Leben, arbeiten und genießen verschmelzen im Rhein-Lahn-Kreis zu einer verlockenden Einheit. Hohe Leistungsbereitschaft und niedrige Arbeitslosenquote sind Merkmale des Landkreises zwischen den Ballungszentren Rhein-Ruhr und Rhein-Main. Seine berühmtesten „Kinder“ sind der Erfinder des Otto-Motors, Nicolaus August Otto, und die weltbekannte Loreley. Beide stehen für die Stärken im Rhein-Lahn-Dreieck: innovative Familienbetriebe und touristische Attraktionen. Dazu kommen klangvolle Namen wie Emser Pastillen, Leifheit, Staatlich Fachingen, Kaiser-Backformen oder Marksburg, die beiden UNESCO-Welterbestätten „Oberes Mittelrheintal“ und „Limes“, der Rheinsteig – und nicht zuletzt der Wein.
Eine reizvolle Natur- und Kulturlandschaft aus den Höhen des Taunus und den Tälern von Rhein und Lahn lässt Raum für den Mittelstand aus Handwerk, Dienstleistung und Industrie ebenso wie für Menschen, die Erholung beim Wandern, Rad- und Kanufahren suchen, Entspannung beim Wellnessurlaub und Erlebnis bei „Rhein in Flammen“ und „Emser Blumenkorso“. Mit Foren wie „Wirtschaftsempfang“, „Existenzgründungstag“ und „Zukunftsfähiges Haus“ knüpft die Wirtschaftsförderung des Kreises ein produktives Netzwerk des Miteinanders für Unternehmen, Gründungs- und Ansiedlungswillige.
Anschrift
Insel Silberau 1
D-56130 Bad Ems
Telefon +49 (0) 2603 972-262
Telefax +49 (0) 2603 972-151
wfg(at)rhein-lahn.rlp.de
www.wfg-rhein-lahn.deGeschäftsführer
Wolf-Dieter MaternVorsitzender der Gesellschafterversammlung
Landrat Günter KernGründungsjahr
1987Mitarbeiter
2Geschäftstätigkeit
Existenzgründung
Finanzierungsberatung
Standortmarketing
Gewerbeflächenvermittlung
Tourismusförderung