Seit über zehn Jahren ist die Thüringer Fernwasserversorgung als kompetentes Unternehmen der Wasserwirtschaft auf den Gebieten Bau und Betrieb von Talsperren, Wasserbereitstellung und Energieerzeugung tätig. Insgesamt 65 Stauanlagen dienen neben der Trinkwasserversorgung dem Hochwasserschutz oder der Brauchwasserbereitstellung.
45 Prozent des Trinkwasserbedarfs werden im Freistaat aus Wasser der Talsperren Leibis/Lichte, Ohra, Schönbrunn, Scheibe-Alsbach und Neustadt gedeckt. Nachdem das Rohwasser die zwei eigenen Aufbereitungsanlagen in Luisenthal und Zeigerheim verlassen hat, gelangt es über 550 km Rohrleitungsnetz zu den örtlichen Wasserversorgern.
Mit den zurzeit acht Wasserkraftanlagen werden neun Millionen Kilowattstunden alternative Energie erzeugt. Sechs Anlagen sind im Fuß der Mauern, zwei weitere in Fernwasserrohren installiert.
In Zeiten des Klimawandels wird die gezielte Steuerung des Wachstumsfaktors Wasser immer wichtiger. Daher gewinnt die Reaktivierung der 37 Brauchwasser-Talsperren zunehmend an Bedeutung. Im Auftrag des Freistaates unterstützt die Thüringer Fernwasserversorgung die Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie bei der Unterhaltung von 58 Kleinspeichern. Ergänzt wird dieses vielseitige Leistungsspektrum um das Talsperren- und gewässerkundliche Archiv.

Anschrift
Haarbergstraße 37
99097 Erfurt
Tel +49 361 5509-100
Fax +49 361 5509-111
info@thueringer-fernwasser.de
www.thueringer-fernwasser.de
Geschäftsführung
Thomas Stepputat
Gründungsjahr
2003
Geschäftstätigkeit
Bereitstellung von Roh- und Fernwasser,Hochwasserschutz,
Energiegewinnung aus Wasserkraft, Brauchwasserbereitstellung,
Bewirtschaftung von Kleinspeichern, Thüringer Talsperren- und
gewässerkundliches Archiv