Ob Italien, Niederlande oder Großbritannien, die Marken der Unternehmensgruppe Theo Müller sind mittlerweile in ganz Europa vertreten. Doch zu den modernsten Standorten zählt die sächsische „Milchstadt“ in Leppersdorf.
Der Standort Leppersdorf des Jahres 2015 hat nichts mehr gemein mit dem Rohbau, den die Molkerei Alois Müller GmbH 20 Jahre zuvor über- und kurz darauf in Betrieb genommen hat. Außer die für eine Baustelle typischen Kräne, die bis auf nur kurze Unterbrechungen permanent den Blick auf die Skyline der Großmolkerei mit prägen. Sie stehen sinnbildlich für die außergewöhnliche Entwicklung nicht nur der Molkerei vor den Toren Dresdens, sondern der gesamten Unternehmensgruppe Theo Müller. Die ungebrochene Dynamik und Innovationskraft des sächsischen Werkes wird auch künftig nicht nur innerhalb der Unternehmensgruppe treibende Kraft für weiteres Wachstum bleiben, sondern sucht auch in der gesamten Molkereibranche Deutschlands, sogar Europas, ihresgleichen.
Die Sachsenmilch ist heute weit mehr, als „nur“ eine Molkerei und vereint zahlreiche Kompetenzen über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg unter einem Dach: Die Optipack GmbH liefert die Verpackungen, die Müller Naturfarm GmbH stellt die Fruchtzubereitungen her, die hauseigene Spedition Culina GmbH ist für die Logistik zuständig, die Fahrzeuge werden intern von der FTA GmbH gewartet. Seit Inbetriebnahme des Kraftwerks zur 100-prozentigen Eigenversorgung des Standortes mit Strom und Dampf ist die Sachsenmilch auch in diesem Bereich weitestgehend unabhängig – auch von den Unwägbarkeiten der deutschen Energiepolitik.
Neben den drei deutschen Standorten Aretsried, Freising und Leppersdorf ist die Unternehmensgruppe Theo Müller auch international erfolgreich im Molkereigeschäft tätig. So unterhält sie seit 1987 eine eigene Produktions- und Vertriebsstätte in Market Drayton (Mittelengland) und behauptet sich mit der Marke Müller erfolgreich auf dem britischen Markt: Seit 1995 ist sie mit dem Joghurt mit der Ecke Marktführer im Joghurt-Segment. Gerade in Großbritannien hat die Unternehmensgruppe Theo Müller in den vergangenen Jahren ihr Wachstum massiv vorangetrieben. Mit der Übernahme des Frischmilch-Produzenten Robert Wiseman Dairies Anfang 2012, seitdem als Müller Wiseman Dairies auf dem britischen Markt aktiv, hat die Unternehmensgruppe ihre Position im britischen Markt deutlich gestärkt. Seit Januar 2013 ist auch das Werk in Minsterley, in dem Lizenzprodukte der Marke Cadbury hergestellt werden, Teil der Unternehmensgruppe. Im September 2013 folgte zudem die Übernahme der NOM Dairy UK Limited inklusive des hochmodernen Produktionswerkes in Telford, Shropshire, von wo aus die Aktivitäten im wachsenden Bereich Handelsmarken forciert werden. Im Dezember 2013 wurde zudem die neue Butterei am Müller Dairy-Standort in Market Drayton eröffnet. Diese Investition ermöglichte über die eigene Verarbeitung des bei der Frischmilch-Herstellung anfallenden Rahms weitere Möglichkeiten der Wertschöpfung innerhalb des Unternehmens. Im Herbst 2015 genehmigte die britische Wettbewerbsbehörde CMA die Übernahme des Milchgeschäfts von Dairy Crest. Dieser weitere Meilenstein schafft die Möglichkeit, in Großbritannien ein wettbewerbsfähigeres, zukunftsfähiges, effizientes und innovatives Molkerei-Unternehmen auf die Beine zu stellen.
Der Standort Leppersdorf, unsere sächsische „Milchstadt“, in der im Sinne einer optimalen, beinahe 100-prozentigen Verwertung der Milch fast alles produziert wird, was man aus diesem vielseitigen und wertvollen Rohstoff derzeit herstellen kann, ist dabei Vorbild unserer Strategie in Großbritannien. In Italien, den Niederlanden, der Tschechischen Republik, Rumänien und Polen besitzt die Gruppe Vertriebsniederlassungen. Zur Unternehmensgruppe gehört auch die tschechische Molkerei Mlékárna Pragolaktos, der dortige Marktführer im H-Milch-Segment. Mit dem Markteintritt in Israel im Jahr 2008 gelang der Gruppe ein erster wichtiger Schritt über die Grenzen Europas hinaus. Alle Müller-Produkte für den israelischen Markt werden nach strengen Super-Koscher-Regeln hergestellt.
Anfang 2012 gab das Unternehmen ein Joint Venture mit PepsiCo zur Erschließung des US-amerikanischen Joghurt-Marktes bekannt. Nur ein Jahr später wurde im Juli 2013 das neue Werk in Batavia im Bundesstaat New York offiziell eingeweiht. Bis zum Produktionsstart vor Ort hatte der Standort Leppersdorf eine weitere Gelegenheit, seine beeindruckende Leistungsfähigkeit unter Beweis zu stellen. Ein Jahr lang wurde der US-amerikanische Markt mit Joghurts „Made in Sachsen“ versorgt. Notwendige Voraussetzung waren Zertifikate der amerikanischen Lebensmittelüberwachungs-Behörde FDA für die Molkerei, das Becherwerk von Optipack und den Milchviehbetrieb, der den Rohstoff für die USA-Produkte lieferte. Die Sachsenmilch Leppersdorf GmbH war zu diesem Zeitpunkt eine von nur einer Handvoll Molkereien weltweit, die Molkereiprodukte in die USA einführen durften.
Ein Erfolgsfaktor der Unternehmensgruppe Theo Müller ist seit jeher, dass nahezu sämtliche Gewinne in das Unternehmen reinvestiert werden. Dies wird auch so bleiben.
Theo Müller
Der Autor absolvierte nach dem Erwerb der mittleren Reife eine Lehre im allgemeinen Molkereifach und 1963 die Molkereimeisterprüfung. 1971 übernahm er den 1896 gegründeten elterlichen Betrieb, erweiterte und baute ihn aus. Anfangs eine Molkerei mit fünf Mitarbeitern, ist die Unternehmensgruppe Theo Müller 2015 ein international agierendes Lebensmittelunternehmen mit mehr als 22.000 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von über fünf Milliarden Euro.