Der Technologiepark Heidelberg zählt mit 80.000 Quadratmetern vermietbarer Fläche an fünf Standorten und mehr als 80 ansässigen Firmen und Forschungseinrichtungen zu den wichtigsten Biotechnologie-Zentren in Deutschland und zu den führenden weltweit. Der erst kürzlich eröffnete, fünfte Standort ist Teil des neuen Heidelberger Stadtteils, der Bahnstadt, welcher Wohnen und Hochtechnologie attraktiv und in direkter Nachbarschaft verbindet. Das sogenannte Skylabs bietet 20.000 Quadratmeter flexible Büro- und Laborflächen.
Rund 160 assoziierte Mitglieder stärken im Technologiepark Heidelberg die Entwicklung der Unternehmen des Biotechnologie-Clusters in der Metropolregion Rhein-Neckar. Gesellschafter der Technologiepark Heidelberg GmbH sind die Stadt Heidelberg und die Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar. Die Technologiepark Heidelberg GmbH ist zentraler Ansprechpartner für alle Unternehmen und kooperierenden Forschungseinrichtungen.
Der Technologiepark Heidelberg fördert durch umfangreiche Betreuungsleistungen und eine aktive Netzwerkarbeit das rasante Wachstum dieses Spitzentechnologie-Standortes: Sie initiiert und fördert lokale, nationale und internationale Netzwerke, erleichtert Kooperationen der Wirtschaft mit der Wissenschaft, unterstützt den Technologietransfer in etablierte und neu zu gründende Unternehmen, akquiriert externe Unternehmen, leistet in nationalen und internationalen Verbänden Lobbyarbeit und ist Gesprächspartner der lokalen Stadtverwaltung bis hin zu den Bundesministerien. Der International PartnerPort des Technologieparks Heidelberg ermöglicht die unkomplizierte, flexible Präsenz im deutschen Markt. Darüber hinaus verdeutlichen ein multimediales Konferenzzentrum sowie die Teilnahme an EU-Projekten zur Förderung der Zusammenarbeit europäischer Bioregionen die zahlreichen Service-Leistungen.
Mit seinem Mix aus Biotechnologie, Medizintechnik sowie Informations- und Kommunikationstechnologie und Umwelttechnik ist der Technologiepark Heidelberg seit seiner Gründung 1984 zu einem wichtigen Impulsgeber für die Verbindung von Wissenschaft und Wirtschaft herangewachsen. Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und renommierte Forschungseinrichtungen wie das Europäische Laboratorium für Molekulare Biologie (EMBL), das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ), das Zentrum für Molekularbiologie (ZMBH) sowie das Bio-Chemie-Zentrum der Universität Heidelberg (BZH) und das Max-Planck-Institut für Medizinische Forschung sind Beispiele einer einzigartigen Konzentration lebenswissenschaftlicher Kompetenzen.

Anschrift
Im Neuenheimer Feld 582
D-69120 Heidelberg
Telefon +49 (0)6221 5025710
E-Mail info@technologiepark-heidelberg.de
www.technologiepark-heidelberg.de