In Deutschland sind etwa 1,6 Millionen Ingenieure erwerbstätig. Etwa die Hälfte von ihnen ist in einem klassischen Ingenieurberuf beschäftigt. Ingenieure arbeiten darüber hinaus als Hochschulprofessoren, in der staatlichen Verwaltung oder in Prüfbehörden. Sollen diese Berufe in den kommenden Jahren in gleichem Umfang wie bisher ausgeübt werden, so ergibt sich ein jährlicher Ersatzbedarf von nahezu 40.000 Ingenieuren. Trotz der allgemein bekannten Personalknappheit sind die Anfängerzahlen in den Ingenieurwissenschaften in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Ein Grund hierfür sind die guten Aussichten für Ingenieure am Arbeitsmarkt und lohnende Einstiegsgehälter. Doch nur mit einem breit gefächerten Aus- und Weiterbildungsprogramm werden Deutschland und seine Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben. Denn gut ausgebildete Mitarbeiter sind nicht nur zufriedene Mitarbeiter. Sie sind die Basis des Unternehmenserfolgs und machen fit für die Zukunft.
Heute schon Talente von morgen fördern. Was, wie, wo? Ein roter Faden und klare Vorstellungen sind wichtig, wenn es darum geht, schon während der Schulzeit Licht in die spätere Berufswahl zu bringen. Deshalb bietet Schenck Process Schülern und Schülerinnen vielfältige Angebote, um in die spannende Welt des Engineering zu „schnuppern“. Da-bei reicht die Palette von Ferien- und Schülerpraktika über Ausbildungsveranstaltungen an Schulen mit Gesprächen und Vorträgen zur Ausbildungs- und Studienwahl bis hin zu speziellen MINT-Projekten. Zudem öffnen wir jedes Jahr bei der „Darmstädter Nacht der Ausbildung“ unsere Türen für interessierte Youngster.
Schule beendet – wie geht es weiter? Ingenieure sind die Bildungsaufsteiger par excellence. Der erste Schritt ins Berufsleben ist dabei der wichtigste. Schließlich kommt es darauf an, ein Unternehmen zu finden, das Azubis fordert, ihre Talente fördert und ihnen alle Türen für die zukünftige Karriere öffnet. Ganz gleich, ob Berufsausbildung oder dualer Studiengang: Eine Ausbildung ist oft die perfekte Grundlage für den Einstieg in die Arbeitswelt. Die kontinuierliche persönliche und fachliche Förderung jungen Mitarbeiter ist dabei das Ziel.
Duales Studium – doppelt hält besser. Bereits seit 1982 bieten wir die Ausbildung in dualen Studiengängen in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim an. Eine Alternative zum klassischen Hochschulstudium, die nicht nur das theoretische Studium, sondern auch die Berufspraxis ins Visier nimmt. Das Studienangebot ist vielseitig und umfasst technische und wirtschaftliche Studiengänge. Abgerundet wird die Ausbildung durch spezielle Maßnahmen wie Projektarbeiten, Seminare und Einsätze beim Kunden sowie die Möglichkeit, erste Berufserfahrungen rund um den Globus zu sammeln.
StartIng – junge Ingenieure erfolgreich am Start. Seit 2012 bietet Schenck Process ein neues praxisorientiertes Qualifizierungsprogramm namens „StartIng“, um Bachelor-Absolventen der dualen Hochschule vertiefter auf ihren künftigen Job vorzubereiten. Hierzu durchläuft der „StartIng“ 12 Monate verschiedene Abteilungen. Patrick Lindemann ist der erste Schenck-Process-„StartIng“. „Spannend, abwechslungsreich, aber auch anspruchsvoll“ findet er das Leben als StartIng. Besonders begeistert ist er davon, dass ihn das Programm zu Schenck Process Indien und nach Korea führte. Sein Fazit: „Ich freue mich auf die neuen Herausforderungen und habe meine Entscheidung nicht bereut.“
Hochschulstudium – Initiative wird belohnt. Ingenieure erwerben im Rahmen ihres Studiums die Fähigkeit, abstrakte mathematische und analytische Denkmodelle auf hohem Niveau anzuwenden. Doch grau ist alle Theorie, wenn die praktische Erfahrung fehlt. Studenten profitieren von unseren zahlreichen Aktivitäten. Ob Praktikum, Abschlussarbeit, Werkstudententätigkeit oder Projektarbeit – eine breite Palette interessanter Maßnahmen ist denkbar. Sogar Stipendien, die wir in Kooperation mit der TU Darmstadt und der Hochschule Darmstadt vergeben. Dabei fördern wir die Stipendiaten nicht nur finanziell, sondern geben ihnen auch jede Menge praktisches Know-how mit auf den Weg. Sei es durch Mitarbeit an Praxisprojekten, Teilnahme an internen Trainings oder die Betreuung durch einen Mentor. Nicht selten führen erfolgreiche Projekte anschließend zu einer Direktanstellung.
Schenck Process führt die Ausbildung seit 2010 in Eigenregie durch. Seitdem haben wir rund 35 DH-Studenten und 40 Azubis ausgebildet und begleitet. 90 Prozent davon sind noch heute im Unternehmen beschäftigt. Die Ausbildungsquote liegt aktuell bei sieben Prozent.
Frauen in der Technikwelt . Frauen und Technik – für viele immer noch eher Neuland. Die Praxis beweist, dass es auch anders geht. Liegt der Anteil der Mechatronik-Studentinnen an der Dualen Hochschule in Mannheim bei rund 15 Prozent, beträgt der Frauenanteil bei uns aktuell über 30 Prozent. Aus gutem Grund entscheiden sich immer mehr junge Frauen für eine technische Ausbildung: Bei Schenck Process traut man Frauen eine Karriere in einem technischen Beruf nicht nur zu, sondern unterstützt sie aktiv. „Hier wird man als DH-Studentin gezielt gefördert und profitiert bereits während des Studiums von vielfältigen Möglichkeiten.“ So wie Mareike Kallenbach. Bereits während ihres DH-Studiums konnte sie wertvolle Praxiserfahrung in Australien und Indien sammeln. Ein Auslandsaufenthalt ist nicht nur beruflich förderlich, sondern ergänzt auch die wichtige interkulturelle Kompetenz, die bei international agierenden Unternehmen zunehmend gefragt ist.
Professionals – Mitarbeiter professionell auf allen Ebenen fördern. Bei Schule, Ausbildung und Studium hört es nicht auf. Wir unterstützen und fördern auch Mitarbeiter, die mitten im Berufsleben stehen. Sie sind die Zukunft des Unternehmens und das größte Kapital. Daher verstehen wir Fortbildung als Beitrag zur Innovationsfähigkeit. Ein breites Angebot an Weiterbildungsmöglichkeiten ist dafür unerlässlich. Darunter beispielsweise das „global employee training“, kurz g>e>t. Dieses Trainingsprogramm vermittelt tiefgreifende Informationen zu den wichtigsten Schenck-Process-Produkten und -Technologien sowie zu übergreifenden Themen wie „Strategic Selling“ oder „Professional Projectmanagement“. In Darmstadt können unsere Mitarbeiter im Rahmen des Weiterbildungsangebotes aus rund 80 Seminaren auswählen. Abgerundet wird das umfangreiche Fortbildungsprogramm durch Computerschulungen, Sprachkurse, Präsentationsseminare und die „open your mind-Reihe“, in der Mitarbeiter ihren Horizont über das Tagesgeschäft hinaus durch Vorträge zu zahlreichen Themen erweitern können. Aus- und Weiterbildung bei Schenck Process: ein guter Grund dafür, warum wir bereits zum 6. Mal zum „Top-Arbeitgeber für Ingenieure“ in Deutschland gewählt wurden.
Pia Heintz-Kästner, Vice President Human Resources, ist seit über 25 Jahren bei der Schenck Process Group tätig. Während ihrer langjährigen Mitarbeit bekleidete sie zahlreiche Positionen im Personalbereich. Heute ist sie konzernweit verantwortlich für den Bereich Human Resources. Pia Heintz-Kästner studierte an der Fachhochschule Ludwigshafen Betriebswirtschaft und hat einen Abschluss als Diplom-Betriebswirtin.