Die Zahl der von der Bürgschaftsbank Hessen begleiteten Existenzgründungen steigt von Jahr zu Jahr: 2012 besicherten wir insgesamt 145 Gründungsvorhaben mit einem durchschnittlichen Kreditvolumen von rund 240.000 Euro. Dabei sind unsere Gründer extrem erfolgreich: Die Quote derer, die ihre Pforten wieder schließen mussten, liegt pro Jahr bei gerade einmal zwei Prozent. Ganz anders sieht das bei allen Gründungsvorhaben in Deutschland aus: Laut Gründungsmonitor, den die KfW im Mai 2013 herausgegeben hat, mussten von allen Gründern zwischen 2005 und 2012 beinahe jeder Dritte (31 Prozent) aufgeben. Woran liegt es, dass Gründer, deren Vorhaben von einer Bürgschaft oder Garantie der Bürgschaftsbank Hessen begleitet werden, so viel höhere Erfolgschancen haben?
Die Antwort liegt auf der Hand: Wer von der Bürgschaftsbank Hessen eine Kreditbürgschaft bekommen möchte, durchläuft zunächst einen Prozess des Förderns und Forderns: Die Berater unseres Hauses und des mit uns verbundenen Netzwerks aus Kammern und Verbänden stehen den Antragstellern mit Rat und Tat zur Seite. Gleichzeitig unterziehen sie deren Gründungsvorhaben einer strengen Qualitätskontrolle. Die Prüfung der Vorhaben hilft den Existenzgründern, realistisch zu planen. Daraus resultiert: Wer es schafft, von der BBH gefördert zu werden, hat eine sehr hohe Erfolgswahrscheinlichkeit.
Zwei Wege können zu einer Bürgschaft führen: Antragsteller, die ein vertrauensvolles Verhältnis zu ihrer Bank pflegen, sollten mit ihrem Anliegen zunächst dort vorsprechen. Stößt das Projekt dort auf Zuspruch, wird bald das Thema Kreditsicherheiten aufkommen. Gründer, die diese nicht selbst in ausreichendem Umfang stellen können, brauchen einen Partner. Hier kommt, falls der Absicherungsbedarf den Betrag von 1,25 Millionen Euro nicht übersteigt, die Bürgschaftsbank ins Spiel. Das ist bei dem zweiten Weg für Gründer, die noch keine Beziehung zu einer Hausbank aufgebaut haben, viel früher der Fall; diese können nämlich über das Programm Bürgschaft ohne Bank, kurz BoB, mit ihrer Geschäftsidee direkt zu uns kommen. Kommt es, nach erfolgreicher Prüfung, zu einer Bürgschaftszusage, geht der Gründer damit zu einer Bank seiner Wahl. Diese tut sich mit der Kreditvergabe nun viel leichter, denn sie weiß, dass das Konzept bereits der Überprüfung durch eine kompetente Institution standgehalten hat und erstklassig besichert ist, sollte es dennoch scheitern. In den meisten Fällen führt diese Sicherheit auch zu besseren Kreditbedingungen.
Mit jeweils 39 Gründern lagen im Jahr 2012 die Bereiche Handel und Dienstleistung deutlich an der Spitze. Einer von ihnen war Julian Zimmermann, seit Januar 2012 Inhaber der alteingesessenen terranova Zimmermann Touristik KG in Zeppelinheim – nach über zehn Jahren als Mitarbeiter ist er nun der Chef. Die Reisen von terranova sind in kompletter Eigenregie für ein anspruchsvolles Publikum auf hohem Niveau konzipiert. Im Sommer ziehen Radtouren die meisten Kunden an, im Winter eher Fern- und Kulturreisen. Einkommensstarke Mittfünfziger mit hohem Bildungsniveau, zu 60 Prozent Wiederholungstäter, prägen das Bild des durchschnittlichen Kunden. Sie sind es auch, die durch ihre Empfehlung 70 Prozent der Neukunden mitbringen. Es soll sogar Kunden geben, die an über 70 Reisen von terranova teilgenommen haben.
Aber auch erfolgreiche Unternehmen müssen irgendwann die Hürde des Generationenwechsels überwinden. Die drei Kinder des Ehepaars Uhlig, Gründer des Geschäfts vor 32 Jahren, kamen für eine Nachfolge nicht in Frage, wohl aber Julian Zimmermann. Der diplomierte Geograf mit Schwerpunkt Wirtschaft und Touristik war bereits 2001 zu terranova gekommen und wurde seit einigen Jahren konsequent auf die Übernahme der Firma vorbereitet. Probleme fachlicher Natur hatte er daher nicht zu erwarten, auch das familiäre Umfeld und die Belegschaft bewerteten den Wechsel an der Spitze sehr positiv. Doch Zimmermann hatte weder das Kapital noch die Sicherheiten, die Übernahme zu finanzieren. Also wandte er sich an die Bürgschaftsbank Hessen, die ihm nach eingehender Prüfung eine Bürgschaft über das Programm Bürgschaft ohne Bank anbot. „Es war ein konsequenter und transparenter Prozess, bei dem stets mit offenen Karten gespielt wurde“, so Zimmermanns positive Rückschau.
Ebenso erging es Antje Vetter, die eine Praxis für Physiotherapie in Marburg übernehmen konnte, Christine Mulke, die angehängt an die elterliche Gärtnerei in Wiesbaden einen eigenen Betrieb für biologische Topfkräuter gründete, Giorgio De Luca, der die ESB Autoklinik in Frankfurt übernehmen konnte, oder Sabine Schmitt, die das Frankfurter Nordend durch die Boutique Apfelgrün bereicherte. All diese Betriebe mit all ihren Arbeitsplätzen würde es ohne die Sicherheit der Bürgschaftsbank Hessen vielleicht nicht geben. Bis August des Jahres 2013 hatte die BBH bereits 85 hessischen Gründern den Sprung in die Selbständigkeit ermöglicht und wieder hatte das Dienstleistungsgewerbe die Nase ganz vorn. Auch in Zukunft werden wir von der Bürgschaftsbank Hessen unser Möglichstes dazu beitragen, die hessische Gründerszene zu unterstützen.
Der gelernte Bankkaufmann war in seiner 40-jährigen Dienstzeit unter anderem bei einer Sparkasse und einer Landesbank tätig. Er verfügt über Erfahrungen im Kreditgeschäft, davon mehr als 30 Jahre im Firmenkundengeschäft. Seit 1991 ist er Geschäftsführer der Bürgschaftsbank Hessen GmbH und schwerpunktmäßig zuständig für die Wirtschaftsbereiche Handel, Industrie, Verkehr und den Dienstleistungssektor.