Das Leben auf unserem Planeten ist ohne Mikroorganismen undenkbar. Mikroorganismen spielen bei der Biomasseumwandlung, der Fotosynthese und der Unterstützung des Pflanzenwachstums eine entscheidende Rolle. Sie übernehmen zudem wichtige Aufgaben bei der Lebensmittelherstellung. Genetisch veränderte Mikroorganismen haben die pharmazeutische und biotechnologische Industrie einschneidend verändert. Andererseits verursachen sie Krankheiten bei Menschen, Tieren und Pflanzen. Das Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie hat sich das Ziel gesetzt, zu erforschen, wie Mikroorganismen ihre Aufgaben meistern. Wissenschaftler des Institutes erforschen die metabolische Diversität von Mikroorganismen sowie deren Anpassungs- und Differenzierungsfähigkeit.
Des Weiteren werden Mechanismen der Zellzyklusregulation und Zellpolarität, biogeochemische Prozesse sowie die Rolle von Mikroorganismen bei der Verursachung von Pflanzenkrankheiten untersucht. Das Methodenspektrum umfasst die Genomik, Proteinstrukturanalysen, molekulare und zelluläre Analysen sowie die Untersuchung mikrobieller Lebensgemeinschaften.
Am Institut gibt es 19 Arbeitsgruppen, die eng mit der Philipps-Universität zusammenarbeiten. Seit 2010 ist das Institut Teil des LOEWE-Forschungszentrums für Synthetische Mikrobiologie.

Anschrift
Karl-von-Frisch-Straße 10
D-35043 Marburg
Telefon +49 (0) 6421 178-0
Telefax +49 (0) 6421 178-999
central-office(at)mpi-marburg.mpg.de
www.mpi-marburg.mpg.deGründungsjahr
1991Geschäftstätigkeit
Mikrobiologische Grundlagenforschung