Das Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPI-P) zählt seit seiner Gründung zu den international führenden Forschungszentren auf dem Gebiet der Polymerwissenschaft. Durch die Fokussierung auf so genannte weiche Materie und makromolekulare Materialien ist das Institut mit seiner Forschungsausrichtung weltweit einzigartig. Polymere sind große Moleküle, die uns im täglichen Leben begegnen, zum Beispiel in Verpackungen, Kleidung oder Bildschirmen von Laptops und Handys, aber auch in Form von Proteinen, Zellulose oder der DNS, die unser Erbgut trägt. Ebenso vielfältig wie die Anwendungen sind die Forschungsprojekte. Wissenschaftler aus über 40 Nationen arbeiten an der Herstellung und Charakterisierung von Polymeren und der Untersuchung ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften. Bekannte Materialien können so besser verstanden und ganz neue mit den gewünschten Eigenschaften entwickelt werden. Vom kreativen Design neuer Materialien über ihre Synthese und physikalische Analyse bis hin zur theoretischen Auswertung vereint das MPI-P das dafür nötige Know-how. Seit 25 Jahren spielt auch die Nachwuchsförderung im MPI-P eine grundlegende Rolle. Das Max Planck Graduate Center bietet mit der Johannes Gutenberg-Universität eine international attraktive Graduiertenausbildung.
Anschrift
D-55128 Mainz
Telefon +49 (0) 6131 379-0
Telefax +49 (0) 6131 379-100
info(at)mpip-mainz.mpg.de
www.mpip-mainz.mpg.deVorstand
Direktoren am Institut
Prof. Dr. Mischa Bonn
Prof. Dr. Hans-Jürgen Butt
Prof. Dr. Kurt Kremer
Prof. Dr. Katharina Landfester
Prof. Dr. Klaus MüllenGründungsjahr
Mitarbeiter
Forschungsthemen
Oberflächen und Grenzflächen
Supramolekulare Architekturen
Funktionale Materialien und Bauteile Neuartige Syntheseverfahren
Entwicklung neuer MethodenArbeitskreise
Molekulare Spektroskopie
Theorie der Polymere
Physikalische Chemie der Polymere
Synthetische Chemie
Molekulare Elektronik
Max-Planck-Institut für Polymerforschung: Grundlagenforschung an weicher Materie
Ackermannweg 10
Prof. Dr. Katharina Landfester
Prof. Dr. Paul Blom
1983
502
Struktur und Dynamik
Physik der Grenzflächen