In Saarbrücken bietet die Max-Planck-Gesellschaft talentierten Wissenschaftlern und Akademikern ein exzellentes Forschungs- und Arbeitsumfeld auf internationalem Spitzenniveau. Am Max-Planck-Institut für Informatik (MPI) forschen auf dem Gebiet der Informatik täglich etwa 220 Wissenschaftler an aktuellen, innovativen Themen der Informatik. Dabei reicht das Spektrum von der Grundlagenforschung bis zur angewandten Forschung.
Insbesondere wollen wir mit unserer Arbeit national und auch international als herausragender Forschungsstandort sichtbar sein und bleiben. Das gelingt vor allem durch konsequent hochwertige wissenschaftliche Arbeit. Dazu zählen Publikationen und Bücher, aber auch prototypische Softwaresysteme. Zurzeit konzentrieren sich unsere Arbeiten auf Algorithmen für sehr große multi-modale Datenmengen wie etwa Text, Sprache, Bilder, Videos, Graphen und hochdimensionale Geometrie. Immer häufiger finden dabei Ergebnisse unserer Grundlagenforschung auch ihren Weg in die Wirtschaft, etwa durch Ausgründungen oder Kooperationsprojekte.
Auch die Ausbildung von Nachwuchs spielt am MPI eine tragende Rolle. So fördern wir talentierte Nachwuchsforscher, bieten ihnen gezieltes Mentoring, begleiten sie bis zum Abschluss ihrer Promotion und idealerweise auch anschließend. Wir initiieren und koordinieren außerdem große Forschungsprogramme und wir übernehmen Aufgaben in wichtigen Gremien, etwa dem Wissenschaftsrat. So gelingt es zunehmend, das MPI auch als Anziehungspunkt für Talent aus dem In- und Ausland hervorzuheben. Von den 220 Forschern und Forscherinnen im Institut stammt jetzt schon etwa die Hälfte aus dem Ausland.
Anschrift
Campus E1 4
D-66123 Saarbrücken
Telefon +49 (0) 681 9325-0
Telefax +49 (0) 681 9325-999
info@mpi-inf.mpg.de
www.mpi-inf.mpg.deGründungsjahr
1990
Geschäftsführender Direktor
Prof. Dr. Kurt MehlhornMitarbeiter
5 Direktoren, 260 Mitarbeiter,
davon etwa 220 wissenschaftlich
Geschäftstätigkeit
Grundlagenforschung in den Bereichen:
• Algorithmen & Komplexität
• Bioinformatik und Angewandte Algorithmik
• Computergraphik
• Datenbanken und Informationssysteme
• Automatisierung der Logik