Tourismus sichert Arbeitsplätze und schafft damit Einkommen und Wohlstand – gerade auch in industrieschwachen Regionen und Tälern. Daher hat die Branche eine hohe volkswirtschaftliche Bedeutung. Über 15 Prozent des österreichischen Bruttoinlandsproduktes (BIP) wurden im vergangenen Jahr durch die Tourismus- und Freizeitwirtschaft erbracht. Aber auch die Beschäftigungseffekte können sich sehen lassen: Knapp ein Fünftel aller Vollzeit-Arbeitsplätze in Österreich hängt direkt und indirekt vom Tourismus ab. Das ist wenig verwunderlich, zählt die Vertretung der Wirtschaftskammer Österreich doch mehr als 90.600 Mitgliedsbetriebe. Und auch die Zahl der Neugründungen von knapp 2.500 Betrieben im Jahr 2010 zeigt, dass Tourismus eine der Wachstumsbranchen – übrigens nicht nur in Österreichs Wirtschaftslandschaft – ist. Tourismus wächst weltweit stärker als die Gesamtwirtschaft. Das zeigt sich auch im globalen Ranking. Bei Betrachtung der absoluten Zahlen halten wir als kleines Land auf dem weltweit elften Platz bei den Ankünften gut mit, bei den Umsätzen pro Kopf der Wohnbevölkerung aus dem internationalen Tourismus liegen wir weltweit sogar immer an zweiter oder dritter Stelle.
Oft ist außerhalb der Branche wenig Vorstellung darüber vorhanden, wie erfolgreich das attraktive Tourismusland Österreich unterwegs ist. 2010 haben so viele Menschen wie nie zuvor Urlaub in Österreich gemacht: Insgesamt konnten 33,4 Millionen Gäste begrüßt werden, was einen Zuwachs von 3,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Alle Nächtigungen zusammen machten knappe 125 Millionen aus. Das bedeutet, dass jeden Tag so viele Urlauber in Österreich übernachten, wie in Graz und Klagenfurt zusammen wohnen. Viel wichtiger für die Betriebe und die Volkswirtschaft ist aber, wie viel Geld mit dem Tourismus verdient werden kann. Insgesamt beliefen sich 2010 die Gesamtausgaben aller Touristen auf knapp 30 Milliarden Euro. Das sind Zahlen, die beeindrucken. Was aber ist es eigentlich, das Jahr für Jahr zig Millionen Urlauber nach Österreich lockt? Was ist es, das unsere Gäste an Österreich so sehr schätzen? Was erwartet die Menschen, die ihren Urlaub in Österreich verbringen? Beginnen wir bei den natürlichen Gegebenheiten unseres Landes: Von den Alpen über die Donau bis hin zur pannonischen Ebene vereint Österreich viele in Europa vorkommende Naturräume und bietet bis heute gesunde, intakte Natur, Berge, Wälder, Seen und fruchtbares Land im Überfluss. Darin eingebettet finden sich reizvolle Kulturlandschaften, die – wie die Wachau, die Region um den Neusiedler See und um Hallstatt/Dachstein – sogar zu Welterbe-Stätten erklärt wurden.Die 1964 geborene Autorin hat je ein Magisterium in Publizistik, Kommunikationswissenschaft, Betriebswirtschaftslehre sowie ein Doktorat der Politikwissenschaft inne. Petra Stolba war unter anderem Abteilungsleiterin für nationale Tourismuspolitik im Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, Geschäftsführerin der Wirtschaftskammer Österreich und ist seit 2006 Geschäftsführerin der Österreich Werbung.
Viel Natur also zum behutsamen Erkunden, Genießen oder sportlichen Erobern im Sommer wie im Winter und fantastische Voraussetzungen für beeindruckende Urlaubserlebnisse. Unsere Gäste können in Österreich atemberaubende Landschaften durchwandern und dabei mächtige Berggipfel, weite Felder und klare Gewässer entdecken. Sie können sich so eine Atempause von der Hektik des Alltags gönnen, Momente der Stille erfahren und dabei neue Energien tanken. Natürlich: Abwechslungsreiche Natur- und Kulturlandschaften, historische Altstädte und – nicht zu vergessen – ein freundliches Klima sind nicht nur in Österreich zu finden. Das, was das Urlaubsland Österreich tatsächlich unverwechselbar macht, sind jene Gegebenheiten, die eng verknüpft sind mit den besonderen Menschen, die hier leben, mit ihrer besonderen Geschichte und ihren ganz speziellen Talenten. Es sind einzigartige Gegebenheiten, die in unserer Vergangenheit begründet sind und unsere Gegenwart und unseren Weg in die Zukunft mitbestimmen. So ist Österreich ein Land, das sich als kulturelles Zentrum Zentraleuropas entfaltet. Wie kaum ein anderes Land Europas verbindet Österreich Tradition und Moderne. Einst das imperiale Zentrum der Habsburgermonarchie, war Österreich über Jahrhunderte hinweg lebendigen Einflüssen aus Ost- und Südosteuropa, aber auch aus Italien und dem süddeutschen Raum ausgesetzt. Auf diesem Nährboden entstanden Wiener Klassik, Walzer- und Operettenklänge eines Johann Strauß oder Franz Lehár ebenso wie die Wiener Moderne. Die heutige Kunst- und Kulturszene Österreichs baut auf diesem Hintergrund Österreichs als kulturelles Zentrum Europas auf und hat bis heute nichts an internationaler Strahlkraft eingebüßt. Für unsere Gäste bedeutet das: Wandeln auf den Spuren großer Künstler, Erkunden kultureller Besonderheiten in der Region, Eintauchen in das pulsierende Leben der Städte und sich bezaubern lassen durch Kunst und Kultur. Österreich ist aber auch ein Land, das zu leben versteht. Österreichs bewegte Geschichte, ein freundliches, gesundes Klima und fruchtbare Landschaften ließen eine ausgesprochen entspannte Lebensart entstehen. Charakteristisch dafür ist eine herzliche Grundhaltung, echte Genussfähigkeit und die vielzitierte Gemütlichkeit. Der österreichische Lebensstil des Wohlbefindens beeindruckt unsere Gäste nachhaltig und bereichert sie. Haubenlokale, vielfach prämierte Weine und Genuss-Regionen sind nur eine Ausprägung der kulinarischen Kreativität und des genussorientierten Lebensstils Österreichs.
Die 1964 geborene Autorin hat je ein Magisterium in Publizistik, Kommunikationswissenschaft, Betriebswirtschaftslehre sowie ein Doktorat der Politikwissenschaft inne. Petra Stolba war unter anderem Abteilungsleiterin für nationale Tourismuspolitik im Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, Geschäftsführerin der Wirtschaftskammer Österreich und ist seit 2006 Geschäftsführerin der Österreich Werbung.
Bei all diesen wunderbaren Gegebenheiten stellt sich eine wesentliche Frage: Was wäre der prachtvollste Ausblick, die schmackhafteste Speise, der klarste Badesee oder der interessanteste Theaterabend ohne die Gastfreundschaft und Herzlichkeit, mit der die Urlaubsgäste in Österreich all diese Freuden genießen? Schon seit langem kommen unsere Gäste nicht mehr ausschließlich wegen der einzigartigen Kombination aus Natur und Kultur, Tradition und Moderne und der österreichischen Kulinarik in unser Land. Sie kommen auch oder vor allem wegen der angenehmen Begegnung mit den Menschen, die in Österreich leben. Wegen der freundlichen Pensionswirtin, die den Morgenkaffee mit einem Lächeln serviert und sich von Anfang an merkt, dass man gerne ein Extrakännchen Milch dazu hätte. Wegen des Hüttenwirts, der ganz gerne einige Anekdoten vom Leben auf der Alm zum Besten gibt und besonders sympathischen Gästen sogar seine geheimen Schwammerlplätze verrät. Oder wegen des freundlichen Schilehrers, der den kleinsten Anfängern mit einem aufmunternden Scherz die Hemmungen vor der ersten Abfahrt nimmt. Nicht zu vergessen gilt es daher vor allem den Umstand, dass Österreich Gastgeber hat, die sich für das Urlaubsglück engagieren. Die lange Tradition der Gastfreundschaft macht die Österreicher zu besonders professionellen und talentierten Gastgebern. Vorausschauend erkennen sie Bedürfnisse und Wünsche ihrer Gäste und gehen feinfühlig darauf ein. Sie schaffen die Voraussetzungen und die Infrastruktur für kreative, interessante Angebote und motivieren ihre Gäste, sich auf neue Erfahrungen einzulassen. So ermöglichen die österreichischen Gastgeber den Urlaubern, ihren ganz persönlichen Weg zur Lebensfreude und Entfaltung zu finden. Es sind daher die Begegnungen mit den Menschen in diesem Land, die neben den tollen natürlichen und einzigartigen Gegebenheiten zum großen Urlaubsglück beitragen. Erst durch die Begegnung mit ihrer Gastfreundschaft und mit ihrer Herzlichkeit werden unvergleichliche und intensive Urlaubserlebnisse möglich. Diese wirken noch lange nach und werden so als Quelle des Glücks und der Inspiration empfunden. Unsere Gäste erleben so eine Zeit, die sie für immer in Erinnerung behalten werden. Diese Erfahrungen, die Gäste im und mit dem Urlaubsland Österreich machen, haben einen weiteren positiven „Nebeneffekt“. Wenn Wirtschaftstreibende eine Vorstellung von einem Land haben, es im Urlaub bereits einmal bereist haben, dann geht im nächsten Schritt das Geschäftemachen – letztlich eine Vertrauensangelegenheit – auch leichter. Der heimische Tourismus ist damit auch ein „Türöffner“ für die Exportwirtschaft. Und die Tourismusmarke und das, was die Branche über Österreich in die Welt hinaus trägt, in jedem Fall ein wichtiger Bestandteil des Standortes und auch der Bedeutung unseres Landes.
Die 1964 geborene Autorin hat je ein Magisterium in Publizistik, Kommunikationswissenschaft, Betriebswirtschaftslehre sowie ein Doktorat der Politikwissenschaft inne. Petra Stolba war unter anderem Abteilungsleiterin für nationale Tourismuspolitik im Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, Geschäftsführerin der Wirtschaftskammer Österreich und ist seit 2006 Geschäftsführerin der Österreich Werbung.