Die Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) ist die Landesmedienanstalt des Landes Rheinland-Pfalz. Zu ihren Aufgaben gehören, private Radio- und Fernsehveranstalter sowie Teledienste zu lizenzieren und ihre Programme zu beaufsichtigen. Die LMK trägt dafür Sorge, dass die gesetzlichen Bestimmungen in den privaten Medien eingehalten werden und den Mediennutzern ein möglichst vielfältiges Angebot zur Verfügung steht.
Die LMK engagiert sich bei der Digitalisierung der Rundfunktechnik und begleitet private Rundfunkveranstalter sowie Offene Kanäle (OK-TV) beim Übergang in die digitale Welt. Rheinland-Pfalz besitzt ein flächendeckendes Netz von OK-TV-Stationen, in denen BürgerInnen aktiv und selbstständig Fernsehbeiträge erstellen und senden können. Ein weiterer Schwerpunkt der Gestaltung von Medienverantwortung liegt im Bereich Medienkompetenz. Die LMK engagiert sich in zahlreichen Projekten, Kooperationen und Initiativen auf regionaler, Landes-, Bundes- und EU-Ebene, um in den Bereichen Präventiver Jugendschutz, Medienbildung, OK-TV, Ganztagsschule, Sicheres Internet oder Medienvermittlung ein engmaschiges Netz an attraktiven und innovativen Angeboten anzubieten. Die LMK ist Mitglied der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten.
Anschrift
Turmstraße 10
D-67059 Ludwigshafen
Telefon +49 (0) 621 5202-0
Telefax +49 (0) 621 5202-152
Direktorin
Renate PepperVersammlung
42 Mitglieder
Vorsitzender der Versammlung
Albrecht Bähr
Kommission für Zulassung
und Aufsicht (ZAK)
Gremienvorsitzendenkonferenz (GVK)Kommission für
Jugendmedienschutz (KJM)
Kommission zur Ermittlung der
Konzentration (KEK)
Geschäftstätigkeit
Aufsicht, Lizenzierung, Technik,
OK-TV, Medienkompetenz, Präventiver Jugendschutz, Sicheres Internet