Fachbehörde, Forschungseinrichtung, bewahrende Institution und Museum: Das Landesamt für Archäologie Sachsen übernimmt viele Aufgaben. Über 20.000 Fundstellen aus rund 300.000 Jahre Geschichte sind in Sachsen bekannt.
Die Aufgaben des Landesamtes umfassen die Erforschung des archäologischen Erbes Sachsens, seine Dokumentation, Bewahrung und Vermittlung. Dazu gehören der Schutz und die Pflege der Denkmale ebenso wie die Sicherung der Untersuchungsergebnisse und des Fundgutes. Teil des Landesamtes für Archäologie ist das Staatliche Museum für Archäologie Chemnitz (smac), das seit 2014 die Ergebnisse der Landesarchäologie präsentiert.
In der Öffentlichkeit werden vor allem die Ausgrabungen wahrgenommen, die im Vorfeld von Baumaßnahmen stattfinden. Sie reichen von kleinflächigen Aufschlüssen auf einzelnen Parzellen der Altstädte bis hin zu langen Trassen. Jede Grabung ergänzt das Wissen über die Besiedlung Sachsens und seine Einbindung in die europäische Geschichte, zerstört jedoch auch die noch im Boden vorhanden Strukturen, die umso sorgfältiger dokumentiert werden müssen. Zusammen mit verschiedenen Universitätsinstituten und Forschungseinrichtungen im In- und Ausland werten die Wissenschaftler des Landesamtes die Untersuchungen aus.
Anschrift
Zur Wetterwarte 7
01109 Dresden
Tel +49 351 8926-199
Fax +49 351 8926-999
info@lfa.sachsen.de
www.archaeologie.sachsen.de
www.lfa.sachsen.deGeschäftsführung
Dr. Regina Smolnik (LfA/
Archaeological Heritage Office of Saxony),
Rainer Büchsenstein (Kaufmännischer Direktor)
Dr. Sabine Wolfram (smac)Gründungsjahr
1993
(Vorgängerinstitution: Landesmuseum für
Vorgeschichte Dresden)Mitarbeiter
80 (sowie durchschnittlich 280 befristet Angestellte für Grabungs- und Forschungsprojekte)