Der Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen gehört zu den südlichen Regionen innerhalb der Europäischen Metropolregion München EMM und verfügt sowohl über eine starke gewerblich-industrielle Basis, vor allem im Bereich des gemeinsamen Mittelzentrums Geretsried und Wolfratshausen, wie auch über großes touristisches Potenzial im südlichen Kreisgebiet. Die starke touristische Destination „Tölzer Land“ mit den bekannten Orten Bad Tölz, Lenggries und Kochel am See trägt auch dazu bei, dass man mit Fug und Recht behaupten kann: „Arbeiten, wo andere Urlaub machen“.
Vor diesem Hintergrund hat sich auch in unserer Region bei vielen Entscheidungsträgern in Politik und Wirtschaft inzwischen die Erkenntnis durchgesetzt, dass nur Regionen, die auch den besonderen Bedürfnissen von Familien gerecht werden, im zunehmenden Wettbewerb um Arbeitskräfte bestehen können. Im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen hat sich deshalb bereits im Jahr 2005 die regionale Standortmarketinginitiative WirtschaftsForum Oberland, die von Kommunen, Unternehmen und Wirtschaftsverbänden getragen wird, in diesem Bereich engagiert und eine Befragung bei den lokalen Betrieben durchgeführt. Auch auf der Ebene der Metropolregion München hat sich in diesem Jahr im Bereich Wirtschaft eine eigene Arbeitsgruppe zu diesem Thema gebildet. Diese Arbeitsgruppe soll zusammen mit den Akteuren in den Regionen und der IHK für München und Oberbayern das Thema Familienfreundlichkeit als Markenzeichen der EMM weiterentwickeln.
Zu altbekannten – und weiter wichtigen – Standortfaktoren für Gewerbeansiedlungen, wie Verkehrsinfrastruktur, Preisniveau der Gewerbegrundstücke, Qualifikationsniveau der Arbeitskräfte vor Ort und vielen mehr, rückt die Attraktivität einer Region für Familien seit einiger Zeit immer mehr in den Fokus der Entscheidungsträger. Hochqualifizierte Menschen, die für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens von großer Bedeutung sind, sind heute flexibel und mobil und achten bei der Entscheidung für einen neuen Arbeitgeber und damit meist auch einen neuen Wohnort auf die Attraktivität des Umfelds. Leben diese gut ausgebildeten Frauen und Männer in einer Familie mit Kindern, ist deshalb oft ausschlaggebend, ob ausreichend Kinderbetreuungsplätze, Freizeitmöglichkeiten oder aktive Sport-Vereine am neuen Wohnort vorhanden sind. Deshalb müssen Kommunen und Unternehmen im eigenen Interesse mithelfen, das Umfeld so zu gestalten, dass die Region für gut ausgebildete junge Familien attraktiv ist.
Gerade für Städte und Gemeinden ist es von existenzieller Bedeutung, dass Unternehmen am Standort bleiben und neue Betriebe sich ansiedeln, denn nur wo Arbeitsplätze vorhanden sind, wird die junge Bevölkerung auch nicht abwandern und bestenfalls ziehen junge Familien in die Region. Die Folgen für Kommunen, die von großen Abwanderungstendenzen betroffen sind, kann man in vielen Regionen in Deutschland bereits deutlich sehen.
Das WirtschaftsForum Oberland hat deshalb die Situation im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen genauer analysieren lassen, indem beim Prognos Institut eine regionale Auswertung des Familienatlas 2007 in Auftrag gegeben wurde. Parallel dazu wurde in Kooperation mit den lokalen Wirtschaftsverbänden eine Online-Fragebogenaktion initiiert, zu der mehr als 500 qualifizierte Rückmeldungen eingingen. Die Auswertung der Analyse und der Befragung zeigt folgende Ergebnisse: Das Oberland hat gute Startvoraussetzungen, man identifiziert sich stark mit der Region und die so genannten weichen Standortfaktoren werden positiv bewertet. Defizite wurden jedoch bezüglich Gestaltung der Arbeitszeiten und der Betreuungsmöglichkeiten, vor allem für Kinder unter drei Jahren, aufgezeigt. Den Eltern wären dabei besonders flexible Arbeitszeiten und eine funktionierende Ferienbetreuung wichtig, um eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erreichen.
Auf Grundlage dieser Ergebnisse sind die Unternehmen, Kommunen und Verbände deshalb übereingekommen, dass jeder im Rahmen seiner Möglichkeiten und Zuständigkeiten seinen Beitrag zu dieser gesamtgesellschaftlichen Aufgabe leisten soll und muss. So sind zwischenzeitlich bereits erste Kooperationen von Unternehmen und Kommunen im Bereich Kinderbetreuung entstanden und werden weiter ausgebaut. Das WirtschaftsForum Oberland, das auch Mitglied im Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ des Bundesfamilienministeriums ist, bildet dabei eine Informationsplattform für die Unternehmen. Der Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen, das WirtschaftsForum Oberland und alle Akteure der Region sehen dies als Möglichkeit, das Oberland im Wettbewerb der Regionen noch weiter voranzubringen.
Landrat Josef Niedermaier wurde 1963 in München geboren. Nach Abitur, Bäckerlehre und Meisterprüfung hat er den Familienbetrieb in Bad Tölz übernommen und ausgebaut. Ab 1996 war er Stadtrat in Bad Tölz, ab 1999 dritter und seit 20. Mai 2000 erster Bürgermeister. Zum 1. Mai 2008 übernahm er das Amt des Landrats des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen.