Die Forschung am Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb der Universität Stuttgart (IFF) umfasst die Gebiete Fertigungstechnik und Fabrikbetrieb mit einer eigenen Gruppe Digitale Fabrik.
Dazu gehören einerseits Verfahren und Methoden zur Herstellung von Bauteilen und Produkten. Auf der anderen Seite stehen die Planung, die Inbetriebnahme, der Betrieb und die Demontage bzw. das Recycling von Produktionssystemen.
Fertigungstechnik. Am IFF werden unterschiedliche Verfahren der Fertigungstechnik weiterentwickelt. Dazu gehören die Mikro-zerspanung, die vakuumunterstützte Gasphasenabscheidung, die Galvanotechnik, die industrielle Lackiertechnik und die Generative Fertigung. Zur Erhöhung der Produktivität bei der Mikrozerspanung entwickelt das IFF Verfahren mit maschinenintegrierter Messtechnik, E-Services und anderen I & K-Technologien, wie Virtual
Reality zur prozessbegleitenden Visualisierung des Fertigungsablaufs.
Fabrikbetrieb. Das advanced Industrial Engineering aIE verknüpft die Arbeits- und Prozessplanung, das klassische Industrial Engineering, mit Modellen, Methoden und Verfahren zur Erhöhung der Wandlungsfähigkeit. Für die Forschungsarbeiten im Bereich Fabrikbetrieb steht die Lernfabrik für aIE, auch für die Fortbildung von
Ingenieuren aus der Praxis, zur Verfügung. Die Arbeitsgruppe aIE forscht insbesondere in den Bereichen: Arbeits- und Prozessplanung, Digitale Methoden und Werkzeuge in der Fabrik- und Prozessplanung, Technologiemanagement für die Produktion, Gestaltung der Ablauf- und Aufbauorganisation.
Eine gemeinsame Gruppe „Digitale Fabrik“ des IFF und des Fraunhofer IPA entwickelt zudem Systeme und Anwendungen der digitalen Produktion. Sie betreibt Grundlagenforschung und angewandte Forschung zur durchgängigen integrierten Entwicklung von Produkten, Fabriken und Prozessen. Sie entwickelt Methoden, Verfahren und Werkzeuge zur Modellierung, Simulation, Optimierung und Visualisierung von Produkten und Fabriken.
Das international ausgerichtete Lehrangebot des IFF wendet sich vor allem an Studierende der Fachrichtungen Maschinenbau und Technische Betriebswirtschaftslehre. Die in die Exzellenzinitiative von Bund und Ländern aufgenommene Graduiertenschule advanced Manufacturing Engineering (GSaME) stattet darüber hinaus Diplom- und Master-Absolventen mit Spitzen-Know-how aus. In vier Jahren werden die Graduierten in einem dualen Ausbildungsgang zur Promotion geführt. Die Lernfabrik für advanced Industrial Engineering bildet Ingenieure, Manager und Planer aus der Praxis fort.
Anschrift
Nobelstraße 12
D-70569 Stuttgart
Telefon +49 (0) 711 970-1810
Telefax +49 (0) 711 970-1400
bjs@iff.uni-stuttgart.de
www.iff.uni-stuttgart.deGründungsjahr
1935
Geschäftstätigkeit
Forschung und Lehre im
Bereich Industrielle Fertigung
und Fabrikbetrieb, Fortbildung
für Manager und Ingenieure
aus der Praxis