Wissen ist der Rohstoff des 21. Jahrhunderts. Dieser Anspruch wurde im Dachauer Land verinnerlicht. Deshalb hat Bildung im Dachauer Land höchste Priorität und der Landkreis wendet heuer und in den nächsten Jahren wieder hohe Investitionssummen für Bildung auf.
Bildung beginnt im frühen Kindesalter
Im Dachauer Land bieten die Stadt Dachau und die Gemeinden die frühkindliche Bildung ihren jüngsten Einwohnern in den Kinderkrippen im Alter von null bis drei Jahren, anschließend in Kindergärten im Alter von drei Jahren bis zur Schuleinschreibung. Erweitert wird dieses flächendeckende Angebot durch Kinderhäuser für Kinder im Alter von null bis 14 Jahren und Horte. Abgerundet wird das Angebot durch privat organisierte Waldkindergärten. In der Tagespflege mit Betreuung durch qualifizierte Tagesmütter nimmt der Landkreis seit Jahren eine Vorreiterstellung hinsichtlich Qualität und Quantität ein.
Die Gemeinden im Dachauer Land haben ein engmaschiges Netz an wohnortnahen Grund- und Hauptschulen geknüpft. Die Schulen im Dachauer Land stellen sich bewusst der Herausforderung, den Schülern und Schülerinnen und ihren Eltern in jeder Phase des Schullebens zuverlässige und kompetente Förderer und Berater zu sein. Die gut ausgestatteten Grundschulen stellen eine ausgezeichnete Basis für die „Schulkarrieren“ der jungen Landkreisbürger dar, während die Hauptschulen mit einer Vielzahl von Angeboten die Berufsorientierung der Jugendlichen unterstützen.
Die private und staatlich genehmigte Montessori-Schule versteht sich als Alternative zu den bestehenden Regelschulen im Dachauer Land. Zwei von fünf Hauptschulen bieten in der zehnten Klasse in M-Zweigen – ebenso wie die Montessori-Schule – zusätzlich den Abschluss der mittleren Reife an. Junge Menschen mit einem besonderen Förderbedarf – sei es aufgrund von Lernschwäche, Sprachdefiziten oder Verhaltensauffälligkeiten – erhalten in einem vom Landkreis getragenen Förderzentrum mit Ganztagesangeboten sowie in zwei privaten Förderschulen eine besondere Betreuung.
Gleiche Chancen auf Bildung
Im Dachauer Land stimmen die Rahmenbedingungen für die weiterführende Schulbildung. Die jungen Menschen finden entsprechend ihrer Fähigkeiten ein breites und durchlässiges Bildungsangebot – von der Berufsschule über die mittlere Reife und Fachhochschulreife bis zur allgemeinen Hochschulreife, von öffentlich-rechtlichen über private bis zu einer internationalen Schule. Der Landkreis stattet die in seiner Trägerschaft stehenden weiterführenden Schulen stets mit einer modernen Infrastruktur aus und bindet die weiterführenden Schulen an den öffentlichen Personennahverkehr an.
Damit werden wesentliche Faktoren für gleiche Bildungschancen gewährleistet.
Drei sechsstufige Realschulen (R 6) – zwei davon in katholischer Trägerschaft – sowie ab der 7. Klasse eine private Wirtschaftsschule führen zur mittleren Reife.
Die staatliche Realschule in Dachau wird 2011 in einen Neubau in Form eines energiesparenden Passivhauses umziehen, so dass die Schüler mehr Platz haben und beispielhafte Systeme und Methoden zum Klimaschutz kennen lernen und hautnah erleben können. Nach Erlangung der mittleren Reife kann an der privaten und staatlich genehmigten Fachoberschule Karlsfeld in drei Ausbildungsrichtungen die Fachhochschulreife erworben werden. Drei vom Landkreis getragene Gymnasien bereiten die jungen Menschen auf das Abitur vor. Bei weiterhin deutlich ansteigender Schülerzahl strebt der Landkreis den Aufbau eines vierten Gymnasiums an.
Die drei Gymnasien stellen ihren Schülern ebenso eine Mittagsverpflegung und Betreuungsangebote zur Verfügung wie die drei Realschulen, wobei die zwei privaten Realschulen mit Tagesheim aufgestellt sind. Ganztagesangebote werden in den nächsten Jahren sowohl in den Gymnasien als auch in den Realschulen geschaffen.
Vom Kindergarten bis zum International Baccalaureate Diploma oder High School Diploma
Das Dachauer Land ist Standort der privaten und staatlich genehmigten Bavarian International School im Schloss Haimhausen. Eigentümer der Schule ist ein Verein, der überwiegend aus den Eltern der Schüler besteht. Rund 700 Schüler aus 45 verschiedenen Nationen besuchen die internationale Schule.
Den Grundstein für den Beruf legen
Die staatliche Berufsschule in Dachau ist als Kompetenzzentrum für kaufmännische Berufe bekannt. Unter Förderung der bayerischen Staatsregierung wurde im Jahr 2009 an der Schule das Lernfeldkonzept umgesetzt: Theoretischer und praktischer Unterricht werden als landesweites Pilotprojekt in einem Werkstättengebäude im Stil eines Gewerbehofes kombiniert. Zwei private Berufsschulen ergänzen das Angebot der weiterführenden Schulen für Erwachsene. Dabei bietet die Akademie Schönbrunn ein Bildungs- und Tagungszentrum mit differenziertem Bildungsangebot zur Ausbildung von heilpädagogischen, pflegerischen und therapeutischen Fachkräften für die Behinderten- und Altenhilfe sowie die Kinder- und Jugendhilfe. Die Amper Kliniken AG betreibt am Klinikum Dachau eine eigene Berufsfachschule für Krankenpflege, an der Gesundheits- und Krankenpfleger ausgebildet werden. Volkshochschulen, das Dachauer Forum und die Landvolkshochschule Petersberg runden das Angebot zur Erwachsenenbildung im Landkreis Dachau ab und geben den Bürgern die Chance zum lebenslangen Lernen.
Der Landkreis Dachau gibt Jugendlichen Hilfestellung
„JOB in Dachau“ hat sich als Kooperationsprojekt zwischen Landkreis Dachau und Agentur für Arbeit zu einem Erfolgsmodell entwickelt. An allen Hauptschulen des Landkreises werden junge Menschen von zwei sozialpädagogischen Fachkräften auf ihrem Weg von der Schule in die Ausbildungs- und Arbeitswelt intensiv durch Hilfestellung bei der Berufsorientierung, Bewerbung sowie der Absolvierung von Praktika begleitet.
Besondere Bedeutung misst der Landkreis auch der sozialen Betreuung der Jugendlichen bei. An den Schnittstellen Familie, Schule, Berufseinmündung und Sozialraum kooperieren die Jugendhilfe und sechs Hauptschulen im Dachauer Land. Im Rahmen eines Modellprojektes wird die Sozialarbeit an der Grundschule Petershausen vom Landkreis gefördert. Daneben bietet der Landkreis auch in der staatlichen Berufsschule Dachau und dem Sonderpädagogischen Förderzentrum Dachau Jugendsozialarbeit an. Damit weist der Landkreis Dachau eine Abdeckung an Maßnahmen der Jugendsozialarbeit auf, die weit über dem Durchschnitt in Bayern liegt.
Der 1947 geborene Autor hat Rechtswissenschaften in München studiert. Seit 1977 ist er als Landrat des Landkreises Dachau tätig. Er ist Aufsichtsratsvorsitzender der Wohnungsbaugesellschaft im Landkreis Dachau und der Dachauer Grundverkehrsgesellschaft. Seit 2005 ist er außerdem Vorsitzender des Aufsichtsrates der Fördergesellschaft Landkreis Dachau AG.