Innovation bedeute für mittelständische Unternehmen heute stets neue Anwendungen zu erschließen und neue Fertigungstechniken einzuführen. Ein rasanter Fortschritt bei neuen Technologien prägte in den letzten Jahren die Tätigkeit zahlreicher Industrie-Unternehmen in ganz Deutschland und Europa. Handwerk und Maschinenbau heißt mittlerweile Hightech. Wer am Markt bestehen möchte, muss sich diesen Gegebenheiten anpassen. Flexibilität, Eigeninitiative, Innovationsfähigkeit und Kreativität sind dabei unabkömmliche Wegbegleiter moderner Unternehmen zur Erschließung internationaler Märkte. Eine große Herausforderung, der sich zahlreiche Unternehmen, nicht nur in der Rhein-Neckar Region, heute und in Zukunft stellen müssen.
Weil regionale Mittelständler und Familienunternehmen dabei aber generationenübergreifend denken, sind sie oft weniger anfällig für kurzfristig eintretende Engpässe. Für sie ist das unternehmerische Ziel nicht das nächste Quartal, sondern der nächste Generationswechsel. Viele von ihnen agieren nach dem Erfolgsrezept: kurze, unbürokratische Entscheidungswege, flexible Reaktionen auf Marktänderungen, eine geringe Fluktuation sowie eine enge Beziehung zu Kunden und Lieferanten und nachhaltige Reaktionen auf neue Trends. Mit diesen „Zutaten“ ist auch der Erfolg der Albert-Frankenthal GmbH „gewürzt“.
Als eigenständige GmbH, eingebettet in den Konzernverbund der Koenig & Bauer AG, verstehen wir die Anforderungen des Mittelstandes sowie eines Großunternehmens nur zu gut. 150 Jahre Erfahrung im Bereich der Druckindustrie garantieren dem breit aufgestellten Kundenstamm ein hohes Maß an Qualität und Zuverlässigkeit. Die Fertigung technisch ausgereifter Walzentypen ist seit Jahren die Kernkompetenz des Konzerns. Mit rund 55.000 Einheiten pro Jahr gehören wir zu den führenden Unternehmen der Branche. Das garantieren unsere 250 Mitarbeiter, unser moderner Maschinenpark sowie das von der Druckindustrie traditionell hoch angesetzte Fertigungsniveau. Das Fertigungsspektrum der Albert-Frankenthal GmbH umfasst neben den rotationssymmetrischen auch prismatische Teile. Eine Vielzahl regional ansässiger Lieferanten und Kooperationspartner weiß die Vielseitigkeit des mittlerweile im Mittelstand angekommenen Konzerns sehr zu schätzen. Speziell die gute Zusammenarbeit mit mittelständischen, regional ansässigen Betrieben liegt uns sehr am Herzen. Wir versuchen damit, unsere lokalen Partner zu unterstützen, um gemeinsam von einer schnellen und flexiblen Infrastruktur zu profitieren.
Doch nicht nur die lokale Präsenz und Zusammenarbeit ist uns wichtig. Die Ausbildung und Förderung junger Menschen steht seit jeher im Fokus. Moderne Ausbildungsstätten, qualifizierte Ausbilder und Mitarbeiter sowie neue Berufsbilder tragen dazu bei, dass künftige Fachkräfte optimal vorbereitet die vielfältigen Anforderungen ihres späteren Berufes erfüllen können. Von entscheidender Bedeutung für die unternehmerische Zukunft sind daher Mitarbeiter, die motiviert sind, die Verantwortung übernehmen, die selbstständig arbeiten, aber auch flexibel sind, um den Anforderungen der rasch fortschreitenden technischen Entwicklung folgen zu können.
Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt der Unternehmensausrichtung liegt auf dem Ausbau der Lohnfertigung für Unternehmen aus Industriezweigen auch außerhalb der Druckindustrie. So werden bereits heute bekannte und namhafte lokale und deutschlandweite Großkonzerne mit technisch anspruchsvollen Fertigungsteilen beliefert. Wir sind in der glücklichen Lage, dass unser Maschinenpark den stringenten und engen Fertigungstoleranzen diverser Marktsegmente gerecht wird.
Mittelständische Konzerne bauen stets auf ein langfristiges, vertrauensvolles Verhältnis mit einem hohen Maß an Kundennähe. Flexibilität sowie maßgeschneiderte Produkte gehören hier zum Alltag. Dies sind wichtige Themenbausteine unserer Hausmesse „Forum Technik und Service“. Mehr als 100 Teilnehmer aus der Region diskutieren im Rahmen der Veranstaltung die Themenschwerpunkte Fertigung und Montage sowie Dienstleistung und Service im Bereich Maschinenbau.
Ziel der Veranstaltung ist es, unseren Gästen unseren vielfältigen und breiten Service darzustellen. Fertigungsmöglichkeiten sollten offen dargestellt und diskutiert, Netzwerke gepflegt und ausgebaut werden. Alle Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich auszutauschen und sich direkt mit ihren Fragen an die jeweiligen Fachleute zu wenden.
Wie erfolgreiche Kooperationen aussehen können, davon konnten sich die Besucher der letztjährigen Messe bei der Vorstellung der am Standort in Frankenthal ansässigen Unternehmen, Albert-Frankenthal GmbH sowie KBA-FT Engineering GmbH, und dem Kooperationspartner Hoffmann Göppingen Qualitätswerkzeuge GmbH & Co. KG überzeugen. Dank ausgiebiger Produktionsrundgänge bestand die Möglichkeit, die Fertigungs- und Montagedienstleistungen live und im Tagesgeschäft kennenzulernen und das Netzwerk an Partnern und Kunden auszubauen.
Bedingt durch die rückläufige Entwicklung des traditionellen Druckmaschinenmarktes müssen sich Unternehmen der Branche in den kommenden Jahren neuen Aufgaben stellen. Die Albert-Frankenthal GmbH hat diesbezüglich umfangreiche Maßnahmen und Konzepte entwickelt, um sich auch in Zukunft erfolgreich am Markt zu etablieren. Wir werden unsere Strategie konsequent weiter verfolgen und dabei auf langfristige Kooperationen, hervorragend ausgebildete Fachkräfte und maßgeschneiderte Produkte setzen.