Ohne Luft-Technologie würde heute kein modernes Krankenhaus und keine Druckerei funktionieren. Lebensmittel-Verpackung und Halbleiterfertigung kämen zum Stillstand. Erst unter Vakuum werden moderne Industrieprozesse möglich. Saug- und Blasluft garantieren präzises und schnelles Handling in der Produktion.
Die Maschinenfabrik Gebr. Becker macht die Luft zur Leistung. Angewandte Kreativität eröffnet Becker-Produkten ein breites Einsatzspektrum von echten „Kraft-Akten“ bis zu hochpräzisen Handling-Prozessen, von der Weinpresse bis zur Kontaktlinsen- und Chip-Fertigung oder Platinenbestückung unter Clean-Room-Bedingungen. Zu den klassischen „Becker-Branchen“ gehören die Druck- und die Verpackungsindustrie. Hier ermöglichen Becker-Aggregate bei der passgenauen Justierung des Druckbogens herrliche Vielfarbdrucke. Und bei Pralinensortiermaschinen das Anheben, Steuern und definierte Ablegen. Auch Logistik-, Medizin- und Umwelttechnik arbeiten mit Becker-Aggregaten. Vakuum- und Druckluft-Anwendungen heben Papierrollen bis 25 Tonnen, schweißen mit fahrbaren Laser-Anlagen schnell und präzise Stahlplatten zu Schiffen zusammen, packen Mehl grammgenau ab oder sorgen dafür, dass durch Sauerstoffeintrag rund um die Kläranlage saubere Luft herrscht. Vakuumgesteuerte Geldzählautomaten garantieren, dass die Kasse stimmt.
Zahlreiche Pionierleistungen der Vakuum- und Druckluft-Technologie kamen wie der „Trockenläufer“ von Becker. Innovation hat hier eine lange Tradition. Deshalb entwickelt Becker gemeinsam mit seinen Partnern aus Wissenschaft und Forschung sein Programm dynamisch weiter: von der reinen Pumpen-Mechanik hin zur Elektronik. Das gilt für die gesamte Produkt-Palette der Druck- und Vakuumerzeuger. Konstruiert als trockenlaufende oder ölgeschmierte Vielzellen – als Radial- und Seitenkanal-Verdichter oder als direkt angetriebene „Schraube“. Die Leistungspalette umfasst Volumenströme von 1,5 m3/h bei Drehschieber-Aggregaten bis zu 3.000 m3/h bei Radialgebläsen im Druckbereich von 0,5 mbar absolut bis drei bar Überdruck. Die Zukunft für optimale Leistung liegt aber in der Systemlösung: elektronisch gesteuerte Luftversorgungs-Schränke und Zentralanlagen.
Qualität ist bei Becker nicht nur mehrfach zertifiziert, sondern oberstes Gebot. Dafür sprechen 100 Prozent Probelauf-Endabnahme und Dauertests über 1.000 Stunden. Klima-Simulationen garantieren, dass Becker-Pumpen in Tundra und Tropen zuverlässig funktionieren.
Das Unternehmen baut weiter aus. Der Stammsitz in Wuppertal wurde erweitert, modernisiert und eine prozessorientierte Inselfertigung eingeführt. Zusätzlich entstand ein hochmodernes Werk in Apolda/Thüringen. Becker bedient mit seinen 13 Tochtergesellschaften und über 700 Mitarbeitern in mehr als 100 Ländern die Kundenwünsche schnell und zuverlässig.
Anschrift
Hölker Feld 29–31
D-42279 Wuppertal
Telefon +49 (0) 202 697-0
Telefax +49 (0) 202 660-855
info@becker-international.com
www.becker-international.comÜber dem Dieterstedter Bache 4
D-99510 Apolda
Telefon +49 (0) 3644 543-0
Telefax +49 (0) 3644 543-432
serviceost@becker-international.comGründungsjahr
1997
Mitarbeiter
700 weltweit
Geschäftstätigkeit
Entwicklung, Herstellung und Montage
von Vakuumpumpen und Verdichtern