Im Kieler Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“ forschen über 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Meeres-, Geo-, Wirtschafts-, Sozial- und Rechtswissenschaften, aus der Medizin, Informatik, Mathematik und Umweltethik an Fragestellungen zum Ozean und seinen Küsten. Ihre Themen sind u. a. die Auswirkungen des Klimawandels auf marine Lebensgemeinschaften, die Konsequenzen des Meeresspiegelanstiegs, die Folgen zunehmender Nutzung von Ressourcen oder die Chancen, die sich durch Wirkstoffe aus dem Meer ergeben.
Der Austausch der wissenschaftlichen Ergebnisse mit Politik und Wirtschaft ist dabei ein wichtiger Bestandteil der Forschungsagenda. Der Exzellenzcluster hat Instrumente entwickelt, mit denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen mit der Industrie oder Interessengruppen aus dem öffentlichen Bereich anwendungsorientierte Kooperationsprojekte vorantreiben können. Ein Beispiel ist die Offshorezucht von Mikroalgen, die in der Kosmetik, als Nahrungsergänzungsmittel, Medikamente und als Zusatz für Fischfutter zur Anwendung kommen können.
Gemeinsam mit Partnern wie dem Maritimen Cluster Norddeutschland finden darüber hinaus regelmäßige Fachveranstaltungen statt. Ferner unterstützt der Exzellenzcluster den Austausch von Fachgruppen und die Erstellung von Studien für nationale und internationale politische Gremien.

Anschrift
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
Christian-Albrechts-Platz 4
24118 Kiel
info@futureocean.org
www.futureocean.orgSprecher
Prof. Dr. Martin Visbeck,
GEOMAR Helmholtz-Zentrum
für Ozeanforschung KielProf. Dr. Ralph R. Schneider,
Institut für Geowissenschaften,
Christian-Albrechts-Universität zu KielProjektlaufzeit
2006–2017Geschäftstätigkeit
Meeres-, Küsten- und Klimaforschung, Aquakultur, marine Wirkstoffe