ESOC – „Europas Tor zum Weltraum“
Das ESOC (European Space Operations Centre) ist das Satellitenkontrollzentrum der Europäischen Weltraumorganisation ESA. Seine Hauptaufgaben sind die Steuerung von Missionen in der Erdbeobachtung, der Astronomie, den Planetenwissenschaften bis hin zur Navigation. Zur Erfüllung dieser Aufgaben besitzt das ESOC eine in Europa einzigartige Expertise in den Gebieten Missionsbetrieb, Steuerungssoftware, Flugdynamik und Fernmeldetechnik sowie eine einzigartige Infrastruktur. Die Zusammenarbeit mit der europäischen Industrie trägt dazu bei, deren Konkurrenzfähigkeit weltweit zu steigern. Zukunftsorientierte Technologien wie optische Kommunikation werden derzeit entwickelt.
Im ESOC befindet sich die Schaltzentrale eines weltweiten Netzwerkes von ESA-eigenen Bodenstationen. In Zusammenarbeit mit den Bodenstationen internationaler Partner bietet das ESOC Unterstützung für jegliche Art von Missionen. Im ESOC wurden bislang über 60 ESA-Satelliten operationell betreut. Darüber hinaus hat das Zentrum 50 Missionen anderer Organisationen unterstützt. Das Zentrum ist in der Lage, über 15 Satelliten gleichzeitig in der Routine- und weitere Satelliten in der kritischen Start- und frühen Betriebsphase zu kontrollieren sowie bei Bedarf Rettungsaktionen durchzuführen.
Anschrift
Robert-Bosch-Straße 5
D-64293 Darmstadt
Telefon +49 (0) 6151 90-0
Telefax +49 (0) 6151 90-495
www.esa.int/esoc_deGeschäftsführer
Dr. h.c. Thomas Reiter, Direktor für bemannte Raumfahrt und Missionsbetrieb, Leiter ESOCGründungsjahr
1967Mitarbeiter
250 ESA Angestellte und 600 Mitarbeiter von Vertragsfirmen 250 ESA Angestellte und 600 Mitarbeiter von VertragsfirmenGeschäftstätigkeit
Planung, Vorbereitung und Durchführung von Satellitenmissionen der ESA sowie anderer Weltraumorganisationen.
Entwicklung, Betrieb und Unterhalt des ESA-Bodenstationsnetzwerks ESTRACK.