Hier schlägt Europas Herz: Von Duisburg aus kanalisiert der weltgrößte Binnenhafen die Güterströme eines Ballungsraums mit 150 Millionen Einwohnern. Die Kombination der Verkehrsträger und passgenaue Service-Angebote halfen, die Duisburger Hafen AG zum Wachstumsmotor für die Region zu entwickeln. Dafür wurden bisher rund 600 Millionen Euro investiert, weitere 100 Millionen folgen bis 2016. Regelmäßige Linienverkehre verbinden Duisburg mit Europas Metropolen und selbst mit China. Der Containerumschlag wuchs zuletzt um 16 Prozent. 2015 wird eine Kapazität von fünf Millionen TEU erreicht. In den vergangenen 16 Jahren hat sich der Beschäftigungseffekt verdoppelt: Damals gab es rund 20.000 hafenabhängige Beschäftigte, heute weit über 40.000. Die 300 am Standort ansässigen Unternehmen erwirtschaften eine jährliche Wertschöpfung von über drei Milliarden Euro. Kühne+Nagel betreibt hier seinen weltweit größten Standort, Japans NYK / Yusen Logistics seinen stärksten Standort in Europa. DHL, DB Schenker, und Rhenus sind ebenso „Duisburger“ wie Hewlett Packard, Johnson& Johnson, Danone Waters, Siemens und Mitsubishi. Audi eröffnete hier sein weltgrößtes Logistik-Zentrum zum Export von Fahrzeugkomponenten nach China, Indien und bald auch Mexiko. VW folgte mit einem eigenen Standort, der Qualität „Made in Germany“ von Duisburg aus in die Welt verschifft.

Anschrift
Hafennummer 3650
Alte Ruhrorter Straße 42 – 52
47119 Duisburg
Tel +49 203 803-0
Fax +49 203 803-4232
mail@duisport.de
www.duisport.comGeschäftsführung
Erich Staake
(Vorsitzender des Vorstands/CEO)
Prof. Thomas Schlipköther
Markus BangenGründungsjahr
1926Geschäftstätigkeit
Infra- und Suprastruktur, Verkehr und Logistische Dienstleistungen, VerpackungslogistikMitarbeiter
ca. 1.100Umsatz
ca. 200 Millionen Euro (2014)