Aus aller Welt – in alle Welt. Hessen ist einer der wirtschaftsstärksten, internationalsten und attraktivsten Standorte in Europa. Von besonderer wirtschaftlicher und logistischer Bedeutung ist die Metropolregion Frankfurt-RheinMain. Ihre 5,5 Millionen Menschen sowie 320.000 Unternehmen bilden zusammen mit über 400 Städten und Gemeinden, darunter den Oberzentren Frankfurt, Offenbach, Wiesbaden, Darmstadt, Hanau und Aschaffenburg, eine Region die ihresgleichen sucht.
Dr. Rainer H. Waldschmidt: Der Autor, Naturwissenschaftler und Betriebswirt (MBA), arbeitete nach internationalen Stationen in Forschungund Industrie seit 2002 im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung. Im Juli 2011 wurde er Geschäftsführer der landeseigenen Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft HA Hessen Agentur GmbH. Seit Oktober 2012 leitet er auch deren Tochtergesellschaft Hessen Trade & Invest GmbH.
Zentraler Finanzplatz in Europa. So wie sich die Verkehrsströme in Hessen kreuzen, so kreuzen sich auch die Kapitalströme: In der Hauptstadt des Euro betreiben rund 230 Banken aus mehr als 40 Ländern ihre globalen Geldgeschäfte, hier sind die Deutsche Bundesbank und die Europäische Zentralbank zu Hause. Mit der Deutschen Börse gehört das Dienstleistungszentrum Frankfurt zu den bedeutendsten Börsenplätzen der Welt. Eine exzellente internationale Infrastruktur, weltbekannte Messen sowie eine der größten Wertpapierbörsen zeigen: Hessen ist attraktive Drehscheibe für Unternehmen aus aller Welt.
Hessen vereint Nationen. Hessen besuchen und sich hier niederlassen ist ein bisschen wie nach Hause kommen. 750.000 ausländische Bürgerinnen und Bürger aus über 180 Nationen machen das Land wirtschaftlich, gesellschaftlich und kulturell zu einem Ort der Vielfalt, des Austauschs und des Miteinanders. Internationalität wird in Hessen gelebt. Dies zeigt sich besonders an Veranstaltungen wie dem Newcomers Festival, das sich an Neuankömmlinge, aber auch ansässige internationale Arbeitgeber und Communities wendet und ihnen Unterstützung bietet, sich hier schnell zurechtzufinden. Große europäische, nord- und südamerikanische sowie asiatische Communities bereichern wirtschaftlich und kulturell das tägliche Leben. In Hessen stehen ihnen eine Vielzahl an internationalen Grund- und weiterführenden Schulen sowie Hochschulen zur Auswahl. Für Internationalität sprechen nicht nur die Firmen aus aller Welt mit ihren Mitarbeitern und deren Familien, sondern auch die hohe Anzahl von Business-Gästen. Im Vergleich zu anderen Bundesländern verzeichnet Hessen mit über fünf Millionen jährlichen Übernachtungen internationaler Gäste überdurchschnittliche Werte – und das mit steigender Tendenz.
Folke Mühlhölzer: Der Autor arbeitete nach dem Jura-Studium zunächst als Anwalt, später als Richter im Justizdienst Hessen. Nach leitenden Positionen im Hessischen Kultusministerium sowie der Staatskanzlei ist er seit 2013 Vorsitzender Geschäftsführer der HA Hessen Agentur GmbH und Sonderbeauftragter des Hessischen Ministerpräsidenten für den Finanzplatz Hessen.
Wirtschaftsstandort Hessen – immer einen Schritt voraus. Hessen hat durch seine Wirtschaftsdynamik eine dauerhafte Spitzenposition errungen. Seit einem Vierteljahrhundert erwirtschaftet kein Flächenland ein höheres Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigem. Im Jahr 2012 lag es bei rund 71.200 Euro – und damit um 12 Prozent über dem Bundesdurchschnitt. Neben dem für seine hohe Leistungsfähigkeit bekannten Dienstleistungssektor basiert Hessens Wirtschaftskraft vor allem auf den traditionell starken industriellen Kernen. Ob Chemie- oder Pharmaindustrie, Automobil-, Elektro- oder Maschinenbauindustrie – in Hessen wird in zahlreichen industriellen Branchen geforscht, entwickelt, produziert und vermarktet. All diese Branchen verfügen in Hessen über ein ausgesprochen hohes Innovationspotenzial. Dies ist nicht zuletzt den vielen hochkarätigen Institutionen, Universitäten und Fachhochschulen des Landes zu verdanken.
Internationales Automobilzentrum im Rhein-Main-Gebiet. Hessen als Standort der großen Hersteller Opel, VW und Mercedes ist auch für ausländische Automobilhersteller attraktiv. Hier befinden sich viele Deutschlandzentralen international erfolgreicher Automobilhersteller. Darüber hinaus haben zahlreiche asiatische Automobilhersteller im Rhein-Main-Gebiet ihre europäische Hauptverwaltung, unterhalten Vertriebs- und Logistik- oder auch Forschungs- und Entwicklungszentren. So lenkt zum Beispiel der Automobilhersteller Hyundai seine Aktivitäten auf dem europäischen Markt seit 2006 von Offenbach aus. Auch das europäische Technologiezentrum der Marke sitzt in Hessen. In Rüsselsheim arbeiten rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich Design und Dieselmotoren.
Traditionell stark in Chemie und Pharma. Hessen ist einer der wichtigsten Standorte für die produzierende Chemie- und Pharmaindustrie weltweit. Die Zahlen belegen die Vielfalt und Leistungsfähigkeit dieser Branche. Mit knapp 59.000 Beschäftigten ist sie der größte industrielle Arbeitgeber in Hessen. So konnte 2012 ein Umsatz in Höhe von 25,5 Milliarden Euro erwirtschaftet werden – mit einer Exportquote von 69 Prozent. Darüber hinaus ist die chemische Industrie mit rund zwei Milliarden Euro die Industrie-Branche mit den mit Abstand höchsten Aufwendungen für Forschung und Entwicklung. Durch eine besonders hohe Innovationskraft zeichnet sich die Biotechnologie aus.
Elektroindustrie und Maschinenbau – Qualität aus Hessen. Qualitätsprodukte „Made in Hessen“ haben ebenfalls eine lange Tradition. Besonders im Segment Optische Geräte zählt das Land seit gut einem Jahrhundert zu den Top-Anbietern von elektrotechnischen Erzeugnissen auf höchstem Niveau. Der größte Absatz wird erzielt mit Präzisionsinstrumenten aus den Bereichen Mess-, Kontroll-, Steuer- und Regelungstechnik, Optik und der Herstellung von Uhren, sowie mit Produkten aus der Sparte Medizintechnik. Der Maschinenbau zählt mit knapp 44.000 Beschäftigten zu den größten industriellen Arbeitgebern Hessens. Insgesamt tragen fast 400 Maschinenbaubetriebe mit ihren hochwertigen Produkten und Entwicklungen dazu bei, Hessen nachhaltig als innovationsstarken Standort mit hohem Wachstumspotenzial zu positionieren; darunter auch global agierende Unternehmen wie ABB, Robert Bosch, KION und Siemens.
Hessen Trade & Invest GmbH – die Wirtschaftsentwickler. Hessens Wirtschaft kann bei den Themen Innovation und Internationalität voll auf die Hessen Trade & Invest GmbH (HTAI) setzen. Die Expertenteams der hessischen Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft aus den Bereichen Außenwirtschaft, Europaberatung, Technologie- und Standortmarketing stehen nationalen und internationalen Investoren stets zur Seite – bei der Suche nach einem geeigneten Standort, beim Eintritt in internationale Wachstumsmärkte oder bei der Weiterentwicklung ihres Unternehmens in Hessen. Dieses Angebot richtet sich insbesondere auch an kleine und mittelständische Betriebe in Hessen. Mit ihren vielfältigen Aktivitäten sorgt die HTAI für einen lebendigen Austausch zwischen Branchen, Unternehmen, Hochschulen, Politik und Gesellschaft.