Im Zeitalter des Computers und des World Wide Webs lassen sich Informationen viel schneller verarbeiten und nutzbar machen. Dies gilt auch für die Verwaltung. Der Kontakt mit den Behörden wird bereits heute dank Internetlösungen stark vereinfacht.
Bestes Beispiel für eine solche E-Government-Lösung ist das Portal für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO), das auf der Website www.kmu.admin.ch zu finden ist. Ziel dieses Portals ist es, dass KMU Antworten auf ihre Fragen finden und nach Möglichkeit gleich handeln können. KMU sollen administrativ entlastet und ihre Produktivität gesteigert werden. Das Portal bietet dazu viele zeitsparende Lösungen und ist eine Fundgrube an Online-Informationen.
Auch Neugründerinnen und -gründern bietet es eine Vielzahl an Hilfestellungen.
Teil des Portals ist zudem ein Online-Amtsschalter, der seit seiner Aufschaltung im Jahre 2002 laufend ausgebaut wurde. Christian Weber, Leiter EGovernment für KMU, ist überzeugt: „Richtig verstandenes E-Government hilft der Verwaltung, einen großen Schritt in die richtige Richtung voranzukommen und bedeutet letztlich einen Standortvorteil für die Schweizer Wirtschaft. Denn produktiver heißt für KMU auch wettbewerbsfähiger zu sein.“
Hilfestellung für Firmengründer
Personen, die sich mit dem Weg in die Selbstständigkeit befassen, ist auf dem KMU-Portal eine eigene Rubrik gewidmet. Mit Eignungstests zu Fragen wie „Sind Sie ein Unternehmertyp?“ können dort zuerst wichtige Entscheidungsgrundlagen erarbeitet werden. Muster und Checklisten zu zentralen Themen wie Businessplan, Wahl der Rechtsform, Markt- und Konkurrenzanalyse stehen hier kostenlos zur Verfügung.
Ist der Entscheid zur Firmengründung definitiv gefällt, so kann der Jungunternehmer auf dem Online-Amtsschalter den Gründungsakt einleiten.
Online-Amtsschalter
Der virtuelle Gründungsschalter führt den Neugründer Schritt für Schritt bis zur fertigen Anmeldung des Unternehmens bei Handelsregister, Mehrwertsteuer, AHV und Unfallversicherung. Eine Studie der Zürcher Hochschule Winterthur berechnete eine Zeitersparnis von 141 Minuten beziehungsweise 50 Prozent im Vergleich zu einer Gründung auf dem herkömmlichen Weg.
Unter der Rubrik Amtsschalter bietet das KMU-Portal weitere Online-Lösungen wie beispielsweise die Bestellung beglaubigter Handelsregister- und Strafregisterauszüge. Mit e-trademark kann ein Unternehmer seine Marke registrieren. Dies passiert schnell und unkompliziert elektronisch. Und bei GS1 Schweiz können Unternehmer digitale Zertifikate beziehen, um so den Vorsteuerabzug bei der Mehrwertsteuer elektronisch abzuwickeln.
Unternehmenszyklus
In der Rubrik KMU-Themen finden Unternehmerinnen und Unternehmer Antworten auf die verschiedensten Anliegen innerhalb eines Unternehmenszyklus:
von der Gründung über die Unternehmensführung bis hin zur Nachfolgeplanung und dem Kauf/Verkauf eines Unternehmens. Themengebiete wie Finanzen, Personal, Marketing & Verkauf, Steuern, Versicherungen und Informationstechnologie werden näher beleuchtet und sind mit anderen Wissensplattformen verknüpft. Um rasch und effizient an die gesuchten Informationen zu gelangen, betreibt das KMU-Portal eine eigene Adressdatenbank.
Adressen – KMUsupport
KMUsupport ist eine strukturierte Adressdatenbank, die Unternehmern und Neugründern eine schnelle und präzise Suche nach externen Hilfen ermöglicht. Hier finden sich Kontaktadressen zu Wirtschaftsförderungsstellen, Bürgschaftsgenossenschaften, Technologie- und Gründerzentren wie auch zu Institutionen, die Innovationspreise vergeben. Egal, in welcher Phase des Unternehmenszyklus sich eine Firma gerade befindet, hier können Kontaktadressen ausfindig gemacht werden, die mögliche Hilfestellungen bieten.
Aktuell informiert
Wertvolle Informationen für KMU werden wöchentlich unter der Rubrik News aufgeschaltet. Im Weiteren können Unternehmerinnen und Unternehmer den KMU-Newsletter abonnieren und erhalten so monatlich aktuelle Business-Informationen aus Bundesbern. Abgerundet wird der Informationsservice mit Interviews und Dossiers zu interessanten Themen für KMU.
Kleinen und mittleren Unternehmen steht in der Schweiz somit ein effektives und schnelles Hilfsmittel zur Verfügung, das nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen stärkt, sondern das auch die Attraktivität des gesamten Standorts Schweiz steigert.
Dr. Philippe Jeanneret (Jahrgang 1954) studierte Volkswirtschaft an der Universität Neuchâtel, an der er 1984 promovierte. Nach einem Studienaufenthalt an der Universität Kiel arbeitete er von 1985 bis 1987 bei der Eidgenössischen Finanzverwaltung, anschließend bis 1998 beim Bundesamt für Industrie, Gewerbe und Arbeit. Von 1998 bis 2000 leitete er die Task Force KMU des SECO. Seit April 2001 ist er Chef des Ressorts KMU-Politik.