In Sachsen wird auf nachhaltiges Wirtschaften in der Energieversorgung geachtet. Der Leipziger Gasversorger VNG ist dabei international aktiv und gleichwohl regional fest verwurzelt.
Seit mehr als 50 Jahren hat sich die VNG als Leipziger Gasversorger erfolgreich in der Energiewirtschaft in Deutschland und Europa positioniert. Mit der marktwirtschaftlichen Entwicklung in Ostdeutschland, die vor 25 Jahren begann, ist auch die Entwicklung des Energieversorgers eng verknüpft. Zwei Tage vor Inkrafttreten der Wirtschafts- und Währungsunion am 29. Juni 1990 erfolgte die Umwandlung des VEB Verbundnetz Gas in die privatwirtschaftliche VNG – Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft, die zu den wenigen großen Unternehmen gehört, die die Transformation aus der DDR in die Marktwirtschaft geschafft haben. Heute hat sich das Unternehmen zu einem stabilen und verlässlichen Erdgasspezialisten entwickelt – immer die Bedürfnisse der Kunden im Fokus. Doch das schwierige Marktumfeld in der Energiewirtschaft, insbesondere die Marktpreisentwicklung und die stockende Umsetzung der für die Energiewende erforderlichen Maßnahmen, sorgen derzeit nicht gerade für stabile Rahmenbedingungen. Das stellt auch die VNG vor große Herausforderungen, die dem Unternehmen auch in Zukunft viel abverlangen werden. Das Unternehmen wird sein Engagement rund um das Produkt Erdgas weiter ausrichten und diversifizieren, um sich auch in Zukunft erfolgreich am Markt behaupten zu können.
Entlang der gesamten Wertschöpfungskette aktiv. Das Unternehmen beliefert in seinem Kerngeschäft Stadtwerke und regionale Versorgungsunternehmen mit dem umweltfreundlichen Energieträger Erdgas. Es ist in der gesamten Wertschöpfungskette der Erdgaswirtschaft aktiv. Mit seinen vier Geschäftsbereichen Exploration & Produktion, Gashandel & Dienstleistungen, Gastransport und Gasspeicherung versorgt es seine Kunden sicher und zuverlässig mit Erdgas. 1.400 Mitarbeiter arbeiten jeden Tag dafür, dass überall ausreichend Erdgas im Markt verfügbar ist. Um nur drei Beispiele zu nennen: Techniker warten die Gasanlagen mit großem Know-how und halten sie damit jederzeit technisch in einem einwandfreien Zustand. Einige von ihnen arbeiten für einen steten Gasfluss im Rund-um-die-Uhr-Bereitschaftsdienst. Gashändler haben immer den Blick auf die Handelsplätze für Erdgas und beobachten auch unvorhersehbare Ereignisse, beispielsweise wenn eine Bohrplattform außerplanmäßig ausfällt. Dann können sie schnell zusätzliche Mengen einkaufen. Aufgrund der breiten Diversifizierung der Bezugsquellen und Transportwege, hoher Speicherkapazitäten und eigener Förderung ist die VNG langfristig gut aufgestellt. Die langjährigen Beziehungen zu internationalen Partnern in Norwegen und Russland tragen ebenso dazu bei, dass die Erdgaskunden stets bedarfsgerecht beliefert werden.
International ausgerichtet – Regional stark verankert. Trotz der internationalen Ausrichtung hat die VNG ein starkes regionales Bewusstsein und eine stabile Basis im Osten Deutschlands. Die kommunale Verankerung gehört zur Unternehmensidentität fest dazu. Das erkennt man besonders am Kundenkreis, zu dem eine Vielzahl kommunaler Energieversorger gehört. Die VNG hat ihre Wurzeln nicht vergessen und bekennt sich klar zum Standort Leipzig und zu Ostdeutschland. Zu jeder Zeit ist und war sie ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Region und spielt auch als Arbeitgeber eine wesentliche Rolle. Jeder Arbeitsplatz der VNG korrespondiert mit drei weiteren Arbeitsplätzen in Leipzig. Die Geschäftstätigkeit der VNG führt damit zu mehr als 4.400 Arbeitsplätzen in Sachsen. Ostdeutsche Unternehmen und Kommunen profitieren auf vielfältiger Ebene vom Engagement der VNG. Das Leipziger Unternehmen hat rund zwei Milliarden Euro im Osten für eine moderne Erdgasinfrastruktur verbaut und das Gros aller Investitionen – mehr als 80 Prozent – landet bei ostdeutschen Mittelstandsunternehmen. Viele ostdeutsche Baubetriebe und Ingenieurbüros haben ihre Existenz mit den Aufträgen der VNG aufgebaut und sind inzwischen in ganz Europa erfolgreich.
Gesellschaftlich engagiert. Seit jeher gehört es zum unternehmerischen Selbstverständnis der VNG, nicht nur für die sichere und zuverlässige Versorgung mit Erdgas zu sorgen, sondern auch sich über das operative Geschäft hinaus für die Menschen in den Regionen, in denen das Unternehmen tätig ist, zu engagieren. Denn unternehmerische Verantwortung bedeutet weit mehr als wirtschaftlicher Erfolg und die Behauptung im Wettbewerb. Es geht um die Sicherung zukunftsfähiger Arbeitsplätze, Initiativen in Forschung und Entwicklung sowie in Bildung, Kultur, Sport und im sozialen Bereich. Vor allem über die VNG-Stiftung setzt sich das Unternehmen für die Gesellschaft vor Ort ein. Eine besondere Rolle nimmt die Unterstützung ehrenamtlicher Tätigkeiten ein. Dafür wurde 2001 das Verbundnetz der Wärme gegründet. Es wird vom Gedanken getragen, dass das Ehrenamt maßgeblich zur Stabilität unserer Gesellschaft beiträgt. Ein Gedanke, der aktueller denn je ist. Mit dem Verbundnetz der Wärme geben wir dem sozialen Engagement eine Plattform. In den letzten Jahren ist so ein Netzwerk von über 200 Mitgliedern entstanden.
Dr. Karsten Heuchert
Der 1954 in Reinbek geborene Autor hat nach einer Banklehre in Hamburg VWL und Rechtswissenschaften studiert. Nach dem Rechtsreferendariat stieg er 1985 bei Wintershall AG, Kassel, ein. Seit 2010 ist er Vorstandsvorsitzender der VNG-Verbundnetz Gas AG in Leipzig.