Als Teil der wachstumsstarken Metropolregion Rhein-Neckar, wird die Wirtschaft Ludwigshafens vor allem geprägt von der chemischen Industrie. Weltweit agierende Unternehmen sind hier beheimatet. Die Stadt bietet aber auch gerade kleinen und mittelständischen Unternehmen ein hervorragendes Umfeld, dank günstigem Gewerbesteuerhebesatz und exzellenter Anbindung an die Infrastruktur. Dank zahlreicher kultureller Events und Naherholungsmöglichkeiten ist Ludwigshafen ein Standort, an dem es sich zu investieren lohnt.
Im Sommer lockt das Festival des deutschen Films Filmfans aus ganz Deutschland nach Ludwigshafen auf die Parkinsel im Rhein. Was 2005 klein begonnen hat, ist inzwischen nach der Berlinale zum größten Filmfestival Deutschlands geworden. Und wer nach einem Filmbesuch am Rhein entlang flaniert, erlebt die Stadt von ihrer schönsten Seite. Kaum vorzustellen, dass dort noch vor nicht allzu langer Zeit Hafen- und Industrieanlagen angesiedelt waren. Heute gibt es hier öffentliche Plätze und Promenaden, ein hochwertiges Neubaugebiet und ein Einkaufszentrum, das Kunden und Passanten auch mit seiner Architektur beeindruckt. Die Stadt Ludwigshafen ist zum ersten Mal in ihrer Geschichte wirklich an den Rhein gerückt. Diese Entwicklung ist der wohl augenfälligste Ausdruck eines dynamischen Prozesses, mit dem die Stadt in den letzten Jahren ihre Attraktivität für Menschen und für Unternehmen deutlich gesteigert hat.
Voraussetzung für ein gutes Leben ist eine prosperierende Wirtschaft. Als zweitgrößte Stadt von Rheinland-Pfalz bildet Ludwigshafen gemeinsam mit der auf der baden-württembergischen Rheinseite gelegenen Schwesterstadt Mannheim den industriellen Schwerpunkt der Region. Rund 9,5 Prozent des rheinland-pfälzischen Bruttoinlandsproduktes werden in unserer Stadt erwirtschaftet. Im Jahr 2014 – das sind die aktuellsten Zahlen – waren dies laut Statistischem Landesamt rund 12 Mrd. Euro. Die Summe aller in Ludwigshafen produzierten Waren und Dienstleistungen wurde von rund 123.000 Erwerbstätigen erwirtschaftet, das entspricht rund 6,2 Prozent aller rheinland-pfälzischen Erwerbstätigen. Damit ist das Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigen in Ludwigshafen mit knapp 98.600 Euro das mit Abstand höchste im Vergleich aller rheinland-pfälzischen kreisfreien Städte und Landkreise.
Ein beachtlicher Teil dieser Wertschöpfung geht auf das Konto der BASF SE, die an ihrem Stammsitz nicht nur den größten, sondern auch einen der effektivsten und innovativsten Chemiestandorte der Welt betreibt. Zum Wirtschaftsstandort Ludwigshafen gehören aber auch weitere Unternehmen wie Isolite GmbH, Pfalzwerke AG und viele mehr. Für AbbVie zum Beispiel ist Ludwigshafen der wichtigste Standort der Pharma-Forschung außerhalb der USA. Unter den 1.900 Beschäftigten am Standort sind ca. 1.000 Wissenschaftler. Mittelständische Unternehmen wie Schäfer Additivsysteme haben sich für den Standort Ludwigshafen entschieden und 2015 in der Technologiemeile ein neues Betriebsgebäude errichtet. Die chemische Industrie ist zwar der mit Abstand wichtigste Wirtschaftszweig für die Stadt, sie stellt aber trotzdem nur ein gutes Drittel der Arbeitsplätze. Gerade in den letzten Jahren ist es gelungen, durch gezielte Ansiedlungen aus anderen Branchen die wirtschaftliche Basis der Stadt zu verbreitern.
Neue Arbeitsplätze sind vor allem im Maschinenbau, in der Kommunikations- und Informationstechnologie und in der Lebensmittelproduktion entstanden. Mit der Joseph Vögele AG hat der weltweit führende Hersteller von Straßenfertigern seinen Sitz nach Ludwigshafen verlagert. Die Deutsche Telekom hat mehrere hundert Arbeitsplätze aus der Region in einem Neubau an der Rheinallee konzentriert und unmittelbar daneben ist ein neues Bürogebäude für BASF-Mitarbeiter entstanden. Prego Services, ein Unternehmen für IT- und Businesslösungen, hat einen neuen Standort in der Technologiemeile bezogen. Der regionale Großbäcker Görtz hat Firmensitz und Produktion an seinen Ursprungsort Ludwigshafen zurückverlegt und beliefert von hier aus täglich mehr als 150 Filialen. Aber auch im Gesundheitssektor genießt die Stadt ein hohes Ansehen. Erst im vergangenen Jahr hat das Klinikum 40 Millionen Euro in ein neues Herzzentrum investiert.
Der Mittelstand schätzt an Ludwigshafen die zentrale Lage in der Metropolregion, die hervorragende Verkehrsanbindung, ein umfassendes Angebot an Bildungs- und Betreuungseinrichtungen und gerade auf dem Wohnungsmarkt auch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Stadt mit den – im Durchschnitt – am besten dotierten Arbeitsplätzen in der Region wird auch als Wohnort immer attraktiver. Die Nachfrage steigt an, aber der Markt ist noch nicht überteuert. Das ist eine Situation, die nicht nur für Wohnungssuchende interessant ist, sondern auch für die Immobilienwirtschaft.
Aktuelle Investitionen in der Innenstadt belegen die positive Dynamik, die durch den Wandel der Stadt angeregt ist. 2017 wird ein ehemaliges Kaufhaus in Innenstadtlage zu einem modernen Handels- und Dienstleistungszentrum umgebaut, am Platz der Deutschen Einheit direkt gegenüber der Rhein-Galerie entsteht unter der Marke moxy ein Hotel, das mit stylischem Design besonders junge Geschäfts- und Freizeitreisende ansprechen wird. Studentisches Wohnen zieht in ein ehemaliges Kino in Innenstadtlage und am Berliner Platz ist ein Geschäftshaus als neuer Hochpunkt in der Silhouette von Ludwigshafen geplant. Modernes Wohnen in der City entsteht auch am Bürgerhof. Unsere Wohnungsbaugesellschaft GAG wird ein zwei- bis siebengeschossiges Ensemble aus Wohn- und Geschäftsgebäuden mit 33 Wohneinheiten sowie rund 600 Quadratmetern Gewerbefläche realisieren.
Mit dem Stadtentwicklungsprojekt „City West – Raum für neue Stadtideen“ richten wir unseren Blick in die Zukunft. Auslöser ist der Abriss einer Hochstraße. 44.000 Kraftfahrzeuge nutzen täglich eine der wichtigsten Verkehrsverbindungen innerhalb der Metropolregion Rhein-Neckar. Nach einer frühzeitigen und umfassenden Bürgerbeteiligung entschied der Stadtrat 2014, die Hochstraße durch eine ebenerdige Stadtstraße zu ersetzen und so den Weg für das Projekt zu ebnen. Mittelfristig entstehen dadurch ca. 147.000 Quadratmeter innerstädtische Baufläche inmitten des starken Wirtschaftsstandorts. Baufelder unterschiedlichster Prägung werden für eine nachfrageorientierte Stadtentwicklung stehen. Parallel dazu haben wir uns als Teil der Metropolregion Rhein-Neckar auf den Weg zur digitalen Modellregion für intelligent vernetzte Infrastrukturen gemacht und wir sind stolz darauf, dass der Nationale IT-Gipfel 2017 in unserer Stadt stattfinden wird.
Der britische Staatsmann Winston Churchill hat einmal gesagt: »Lasst uns an die Stelle von Zukunftsängsten das Vordenken und Vorausplanen setzen«. Unsere Stärke liegt in der Verbindung von moderner Urbanität mit gewachsenen Strukturen. Unsere Aufgabe bleibt es, das Leben und Arbeiten in unserer Stadt nachhaltig zu gestalten. Wir bleiben daher innovativ und offen für Veränderungen und für Menschen, die etwas gestalten wollen.
Dr. Eva Lohse
Dr. Eva Lohse hat Jura studiert und danach verschiedene Tätigkeiten als Verwaltungsjuristin ausgeübt. Von 1996 bis 2001 war sie Dozentin an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Mannheim. Seit 2002 ist sie Oberbürgermeisterin der Stadt Ludwigshafen am Rhein, von 2006 bis 2016 war sie zudem Vorsitzende des Verbands Region Rhein-Neckar. Seit 2015 ist sie Präsidentin des Deutschen Städtetages.