Das Marketing-Karussell dreht sich heute viel schneller als noch vor fünf Jahren. Eine stetig wachsende Zahl unterschiedlicher Medienkanäle, immer kleinteiligere Zielgruppen und eine zunehmend auf Interaktion und Echtzeit basierende Werbewelt stellen vor allem Unternehmen mit vielen Vertriebspartnern vor große Herausforderungen. Mit digitalen Lösungen made in Rheinland-Pfalz sorgt socoto weltweit dafür, dass regionalisiertes Marketing professionell und effizient geplant, umgesetzt und kontrolliert werden kann.
Die rasante Entwicklung, die dank Digitalisierung in den vergangenen Jahrzehnten auch die Werbe- und Medienwelt erfasst hat, lässt sich eins zu eins am Werdegang IT-getriebener Marketing-Management-Systeme (MMS) ablesen. Schon bei Gründung der socoto gmbh & co. kg in Trier vor rund 20 Jahren – damals noch unter dem Namen Mediacare – lautete die Aufgabe: Wie kann der Markenauftritt eines Unternehmens auf allen Kanälen von allen regionalen Vertriebspartnern homogen transportiert und zugleich eine schnelle und unkomplizierte lokale Individualisierung im Rahmen der Corporate Identity des Unternehmens gewährleistet werden? Verglichen mit der heutigen Werbewelt waren die Rahmenbedingungen damals jedoch viel überschaubarer.
Erste Schritte. socoto-Kunde der ersten Stunde war Peugeot Deutschland. Der Automobilist wollte seinen Vertriebspartnern nicht nur die regionale Mediaplanung liefern, sondern auch die Möglichkeit anbieten, Anzeigen eigenständig zu individualisieren und zu buchen. Hierfür wurden „Werbe-Tool-Boxen“ entwickelt, die es auch ungeübten Anwendern ermöglichten, individuelle Werbemittel zu gestalten und zu buchen, die garantiert dem von der Zentrale vorgegebenem Corporate Design entsprachen. Revolutionär war zu dieser Zeit nicht nur die Echtbilddarstellung der individualisierten Vorlage auf dem Monitor, sondern auch die vollautomatische Druckdatenerstellung verbunden mit einer integrierten leistungsstarken Buchungsplattform. socoto wurde mit diesem Schritt Vorreiter der dezentralen Individualisierung und Buchung von Werbemitteln und entwickelte aus dieser Keimzelle eine umfassende digitale Planungs-, Umsetzungs- und Reportingplattform, die heute national wie international im Einsatz ist.
Mit 360-Grad-Kommunikation in die Zukunft. Der ursprünglichen Geschäftsidee, Marketingprozesse zu vereinfachen, ist socoto seitdem treu geblieben, jedoch hat sich die IT-Plattform analog zum Markt und seinen Anforderungen stark weiterentwickelt. Mit rund 90 Beschäftigten in einer innovativen und zukunftsfähigen Branche ist das Unternehmen längst zu einem hervorragenden Arbeitgeber am Standort Rheinland-Pfalz geworden. Und weiteres Wachstumspotenzial ist gegeben, denn Marketing-Management-Systeme werden künftig für effizientes crossmediales Marketing und erfolgreich vernetzte Werbung eine immer wichtigere Rolle spielen.
Heute deckt das firmeneigene Marketing Management System den gesamten Prozess der Marketing-Wertschöpfungskette von der Planung, Budgetierung und Umsetzung bis zur Auswertung ab. Auch der Anwenderkreis hat sich erweitert: Nicht nur Automobilhersteller, auch Versicherungen, Reisekonzerne und Restaurantketten haben den Nutzen von Marketing-Management-Systemen entdeckt. Das Trierer Unternehmen unterstützt dabei das gesamte Marketing mit intelligenter, webbasierter IT. Budget-, Ressourcen- und Kampagnenplanung, Mediaplanung, Kreation, Umsetzung, Produktion und Distribution der Werbemittel bis hin zur Analyse und Erfolgsmessung – alles erfolgt automatisiert auf einer einzigen, in die bestehende IT-Architektur des Kunden eingebundenen Plattform. Ein Fokus des Systems liegt weiterhin auf nutzerfreundlichen Lösungen für komplexe Unternehmensstrukturen mit einer Vielzahl von Akteuren. Dabei wird sichergestellt, dass alle dezentralen Einheiten einfach und schnell im Rahmen des zentralen Markenauftritts individuelle Werbemittel selbst erstellen und – unterfüttert mit Kennzahlen zu Wettbewerberstandorten, soziodemografischen Faktoren und Milieu – zielgruppengeleitet in einem vielfältigen Media-Mix veröffentlichen können. Markenpartner können sich darüber hinaus auch vernetzen und gemeinsam an regionalen Werbeaktionen teilnehmen.
So sind socoto Marketing Management Systeme made in Rheinland-Pfalz – ob bei ihrem Einsatz in Deutschland, China oder in der Schweiz – immer ein Abbild der sich stetig wandelnden crossmedialen Werbewelt. Werbebotschaften finden von der Plattform aus heute über E-Mail-Newsletter oder gesponserte Facebook-Posts ebenso ihren Weg zum Konsumenten wie über die klassischen Printmedien. In Zukunft wird es außerdem verstärkt darum gehen, Zielgruppen zum Beispiel durch Geomarketing im System noch trennschärfer zu definieren und kundenrelevante Kanäle in Echtzeit sinnvoll und kosteneffizient zu verknüpfen.
Ein Marketing-Management-System im täglichen Einsatz. Viele Marketingzentralen großer Unternehmen setzen auf webbasierte Marketing-Management-Systeme (MMS), die Vertriebspartner oder Franchisenehmer vor Ort dabei unterstützen, inhaltlich und zeitlich homogene, Corporate-Identitygerechte Werbebotschaften auszuspielen. Wenn beispielsweise ein Autohändler eine Anzeige oder einen Online-Banner für ein bestimmtes Modell schalten will, kann er eine aktuelle Layoutvorlage im Marketingportal auswählen und sehen, ob eine Bezuschussung seiner Werbeaktion durch den Konzern erfolgt. Passend zu Modell und Motorisierung werden ihm automatisch alle technischen Daten, etwa die richtigen Emissionswerte, eingespielt. Hat der Markenpartner die Anzeige oder den Online Banner auf seine individuellen Bedürfnisse angepasst, kann er diese sofort im System buchen, das auch die Bezuschussung in die Wege leitet. Möchte er das Angebot auch in weiteren Werbemitteln – wie in einem E-Mail-Newsletter oder auf der eigenen Homepage – verwenden, wird dieses vollautomatisch in die gewünschten Vorlagen übersetzt.
Dr. Bernhard Gründer
Der Autor ist geschäftsführender Gesellschafter der socoto gmbh & co. kg, einem weltweit agierenden Marketing-Management-System-Anbieter aus Deutschland mit Sitz in Trier und Standorten in Köln, Berlin, Solothurn/Schweiz und Shanghai. Zu den Kunden des 1999 gegründeten Unternehmens zählen unter anderen Volkswagen, Porsche, Nissan, Shell, Basler Versicherungen und die Techniker Krankenkasse.