Das Mercedes-Benz Werk Wörth ist das größte Lkw-Montagewerk der Welt. Hier werden die Modelle Actros, Arocs, Antos, Atego, Axor, Econic, Zetros und der legendäre Unimog gebaut, die in allen Bereichen des täglichen Lebens zum Einsatz kommen.
Schon weit über drei Millionen Nutzfahrzeuge mit dem Qualitätssiegel „Made in Wörth“ wurden in Länder auf der ganzen Welt ausgeliefert. In jedem Fahrzeug steckt die Kompetenz und Erfahrung aus 125 Jahren Automobil-Innovation. Dabei ist jeder Lkw ein Unikat, denn es gibt mehr als 1.000.000 Möglichkeiten einen solchen zu bauen. Rund 400 Lkw verlassen jeden Tag die Montage des Werkes Wörth. Alle drei Minuten rollt ein Fahrzeug vom Band. Damit setzen wir die Tradition der Mercedes-Benz Lkw fort, die mit der Erfindung des ersten Lastwagens 1896 begann. Wie vor über 100 Jahren sind unsere Fahrzeuge zukunftsweisend in ihrer Technik, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit.Wir setzen Standards in Qualität und Zuverlässigkeit, die wir mit rund 12.000 Mitarbeitern für unsere Kunden realisieren. Alle arbeiten zusammen, um das Markenversprechen „Trucks you can trust“ zu erfüllen. Das bedeutet Qualität und Zuverlässigkeit bei den Lkw, die Kunden täglich erleben und schätzen. Viele arbeiten bereits in der zweiten oder dritten Generation daran, die Abläufe und Technologien weiter zu verbessern – mit einem gemeinsamen Ziel: die besten Lkw der Welt zu bauen. Weltweit auf allen fünf Kontinenten transportieren Trucks „Made in Wörth“ Güter und leisten ihren Beitrag für eine mobile Zukunft.Geschichte: Vom Fischerdorf zum innovativen Lkw-Standort. Seit 50 Jahren schreibt das Werk Wörth „Truck-Geschichte“. 1960 kaufte die damalige Daimler-Benz AG die „Wörther Insel“ inmitten der Rheinauen als Baugelände von der pfälzischen Gemeinde Wörth. Der Standort mit bester Infrastruktur und gutem Arbeitskräfteangebot erwies sich als ideal für ein neues, leistungsstarkes Lkw-Montagewerk.
Mit 100 Mitarbeitern begann das Werk 1963 zunächst mit der Montage von Lkw-Fahrerhäusern. In nur zwei Jahren wuchs der Standort zum größten Lkw-Werk in Europa heran. Von der Entwicklung und dem Erfolg profitierte auch die Region. Heute ist das Werk mit rund 12.000 Mitarbeitern der zweitgrößte Arbeitgeber in Rheinland-Pfalz – und in der Welt das größte Montagewerk für Lkw über 6,5 Tonnen Gesamtgewicht. Mit dem im Juni 2008 eröffneten Entwicklungs-und Versuchszentrum (EVZ) rücken Entwicklung und Produktion noch enger zusammen – hier werden Mercedes-Benz Trucks durch Funktions- sowie Langstreckenerprobungen härtesten Prüfungen unterzogen.

Anschrift
Vorstand
Dieter Zetsche (Vorsitzender), Wolfgang Bernhard,
Christine Hohmann-Dennhardt,
Wilfried Porth, Andreas Renschler,
Hubertus Troska, Bodo Uebber, Thomas WeberVorsitzender des Aufsichtsrats
Manfred BischoffWerkleiter
Yaris PürsünGründungsjahr
1963Mitarbeiter
rund 12.000Geschäftstätigkeit
Herstellung der Mercedes-Benz Lkw Actros, Axor, Atego, Antos, sowie der
Mercedes Benz Special Trucks Econic, Unimog, Zetros, Arocs