Die Anfahrt ist lang – die Frage, ob sich der weite Weg in den letzten Winkel des Saarlandes lohnt, stellt sich deshalb zwangsläufig. Doch bereits nach dem „Pellinger Tunnel“, aber allerspätestens wenn die Silhouette des Renaissance-Schlösschens in Perl-Nennig aufragt, ist man sich gewiss, dass die Reise ins „Dreiländereck SaarLorLux“, direkt an der luxemburgischen Grenze hinter den vielen Bergen, lohnt. Ankommen. Durchatmen. Der erste Eindruck: ein romantisches kleines Schloss, von Weinbergen umgeben. Wirklich idyllisch. Daran anschließend ein einladender, mediterraner Gebäudekomplex – alles zusammen Victor’s Residenz-Hotel Schloss Berg. Wer hier mit prätentiösem Glamour gerechnet hat, wird eines Besseren belehrt. Luxus auf sehr stilvolle Weise. Mit fünf Sternen klassifiziert.
Möchte man das Victor’s Gourmet-Restaurant Schloss Berg besuchen, führt der Weg ins Schloss über einen kleinen gepflasterten Innenhof mit Brünnchen. Im Innern herrscht eine herzliche Atmosphäre.

Das neu gestaltete Restaurant mit maximal 34 Sitzplätzen ist hell, lichtdurchflutet und modern eingerichtet. Cremefarbene Tischkultur und Lederstühle treffen dunklen Holzboden. Asiatische Porzellanfiguren zieren die Tische. Ich lege Wert auf ein lockeres und zugleich stilvolles Ambiente – meine Gäste sollen richtig Spaß haben.
Gefallen muss es nicht nur dem Auge, sondern natürlich auch dem Gaumen. Bei meinen Kreationen steht das authentische Produkt absolut im Vordergrund.
Sie sind weltoffen: Das heißt, wir verwenden exzellente Produkte aus aller Welt und sind immer offen für neue Techniken. Gerne kombinieren wir beispielsweise rustikale Elemente mit Edelprodukten.
Von zahlreichen Reisen rund um den Globus gesammelte Eindrücke finden Eingang in unsere Kreationen – etwa Spuren einer Entdeckungsreise nach Tokio. Wichtig ist für mich dabei die geschmackliche Überraschung, ausgehend von einer klassisch-bodenständigen Linie. Die exzellente Küche möchte ein Genuss-Erlebnis bieten, um geschmackliche Sensibilisierung zu ermöglichen. Damit überzeugen wir seit Jahren Genießer aus aller Welt.
Durch das diffizile Spiel mit Kontrasten wie süß/sauer/salzig, kross/weich, heiß /kalt et cetera wollen wir einen harmonischen Spannungsbogen erreichen.
Die Devise heißt: weg vom „Einheitsbrei“ und Innovationslust spürbar, erlebbar machen und immer wieder Neues ausprobieren und weiterentwickeln. Offen für Neues, das heißt für uns, klassische, veraltete Schemata durchbrechen und machen, was man selbst spürt. Mit meiner Arbeit ergründe ich mich zunächst selbst und erst im zweiten Schritt meine eigene Küche. Zu unseren edlen Gerichten korrespondieren Weine aus unserem mit 600 Positionen erlesen bestückten Keller.

Der Service im Victor’s Gourmet-Restaurant ist herzlich und professionell. Auch hier legen wir großen Wert auf Leidenschaft, Wärme und Ehrgeiz in der Dienstleistung. Letztlich möchten wir Gastfreundschaft und geschmackvolle Küchenkunst offerieren, die lässig ist und schlicht Spaß macht. 17 ganz individuell gestaltete Zimmer und Suiten laden zur Übernachtung ein.
Quasi Tür an Tür mit dem Schloss liegen die mediterrane Villa von Victor’s Residenz-Hotel Schloss Berg und das Landgasthaus „Die Scheune“. Sie überzeugen mit ihrem ganz eigenen Charme. In der „Scheune“, einem ganz bodenständigen Gastro-Konzept, stehen deftige, vor allem saarländische Spezialitäten auf der Karte. Wer mag, kann hier auch im Biergarten mit Blick auf die Weinberge Platz nehmen.
Das dritte Restaurant des Victor’s Areals, das Restaurant „Bacchus“, befindet sich im Gebäude-Komplex „Villa“ und offeriert seinen Gästen, wie der Name schon vermuten lässt, mediterrane Speisen.
In einem von 96 Zimmern und Suiten träumt der Gast der mediterranen Villa von den Ereignissen des darauf folgenden Tages – ob weichenstellendes Meeting oder spannende Besichtigungstour. Für Ersteres bieten vier Veranstaltungsräume dank modernstem Equipment den passenden Rahmen.
Die Attraktivitäten in der näheren Umgebung fallen nicht gleich ins Auge, liegen aber auf der Hand: Feilen am eigenen Handicap auf dem nahe gelegenen Golfplatz, Sehenswürdigkeiten wie die nahe „Villa Borg“, Wanderungen und Radtouren entlang der Mosel oder Saarschleife sowie eine Städtetour nach Luxemburg, Trier und Metz. Wer möchte, kann es sich bei einer Weinprobe direkt beim Winzer, einer Kutschfahrt durch die Weinberge oder einer Schifffahrt auf der Mosel gut gehen lassen. Ganz nach dem Motto: Wer die Wahl hat, hat die Qual. Und: Im Wellness-Bereich des Victor’s Residenz-Hotels fällt Abschalten natürlich besonders leicht. Kurz mal im Schwimmbad abtauchen, im Whirlpool entspannen oder in der Sauna ins Schwitzen kommen. Für den Frische-Kick sorgen die exklusiven Verwöhnprogramme des Victor’s Vital Resorts.
Also: Hier steht der Wohlfühlfaktor im Vordergrund und so können selbst überzeugte Städter ihre Liebe zum Landleben entdecken.
Christian Bau, 1971 in Offenburg geboren, hat im Hotel Götz Sonne Eintracht zu Achern seine Ausbildung absolviert. Nach verschiedenen Stationen ist der verheiratete Dreisterne-Koch seit 1998 Küchenchef in Victor’s Gourmet-Restaurant Schloss Berg in Perl-Nennig und erhielt noch im gleichen Jahr seinen ersten Michelin-Stern sowie im November 2005 seinen dritten Michelin-Stern.