Die Landeshauptstadt Saarbrücken ist das Oberzentrum des Saarlandes und eines der maßgeblichen Zentren in der SaarLorLux-Region. Die knapp 180.000 Einwohner zählende Metropole in der Region ist stark geprägt von der Nähe zu Frankreich und der wechselvollen Geschichte einer deutsch-französischen Grenzstadt. Die Universitäts-, Messe- und Kongress-Stadt liegt inmitten ausgedehnter Wälder. Sie besticht durch ihr französisches Flair, das besonders in den Gassen am Fuße des Schlosses und in der Fußgängerzone am St. Johanner Markt zu spüren ist. Saarbrücken ist dabei, sich vom Montanzentrum zur Metropole für Dienstleistung, Wissenschaft, Forschung und moderne Technologien zu entwickeln. Große Unternehmen und Dienstleister, aber auch nahezu alle Landesbehörden haben hier ihren Sitz.
Über 200 Fachgeschäfte in der modernen Fußgängerzone und in den malerischen Gassen und Innenhöfen rund um den St. Johanner Markt laden ein zum Shoppen. Ein reichhaltiges Kulturprogramm und eine Vielzahl von Festen und Festivals locken alljährlich viele Tausend Besucherinnen und Besucher in unsere Stadt. Kurz und knapp: Die saarländische Landeshauptstadt ist einfach unglaublich vielfältig – das gilt natürlich auch für den Wirtschaftsstandort Saarbrücken.

Saarbrücken – Ein moderner Wirtschaftsstandort
Saarbrücken ist der Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort der Region. Die saarländische Landeshauptstadt ist mit ihren mehr als 15.000 Gewerbebetrieben das wirtschaftliche Herz des Saarlandes und eines der Zentren der SaarLorLux-Region.
Die Unternehmen bieten mehr als 100.000 Menschen sozialversicherungspflichtige Jobs. Sechs Hochschulen – unter anderem die Universität des Saarlandes – mit über 20.000 Studierenden machen Saarbrücken zu einem bedeutenden Hochschul- und Forschungsstandort.
Die Unternehmen in der Stadt können ihren Erfolg auf gut ausgebildete Arbeitnehmer stützen. So hat sich die Universität mit einem breiten Fächerspektrum in einigen Feldern internationale Anerkennung erworben. Etwa die Biomedizin und die Materialwissenschaften, aber vor allem auch die im Rahmen der Exzellenzinitiative gleich doppelt ausgezeichnete Informatik.
Durch konsequente Ansiedlung wachsen im Umfeld der erstklassigen Hochschulinstitute und Forschungseinrichtungen der Stadt neue Start-ups der Technologie-Branche. Der Saarbrücker Standort des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) ist auf dem Gebiet innovativer Softwaretechnologien eine der führenden wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen in Deutschland und zählt zu den weltweit wichtigsten „Centers of Excellence“. Spitzenklasse sind auch die beiden Max-Planck-Institute für Informatik und Softwaresysteme. Die hohe technologische Kompetenz der Saarbrücker Uni und Institute wurde kürzlich durch einen großen Erfolg eindrucksvoll belegt.
Der weltweit führende Halbleiterhersteller Intel hat erst im Mai 2009 in der Landeshauptstadt gemeinsam mit der Uni das Intel Visual Computing Institute Intel VCI eröffnet.
Das europäische Forschungszentrum wird seinen Sitz auf dem Campus Saarbrücken haben. Es wird sehr eng mit der Uni, den Max-Planck-Instituten sowie dem DFKI zusammenarbeiten.
Saarbrücken – Ein europäischer Gewerbestandort
Saarbrücken ist zudem ein durch und durch europäischer Gewerbe- und Wirtschaftsstandort: Auf der Grenze zu Forbach wird mit der Eurozone ein grenzüberschreitendes Gewerbegebiet entwickelt. Firmen haben hier per Glasfaserkabel Anschluss an die Datenautobahnen der beiden Länder – und das zu Inlandskosten.
Die Landeshauptstadt bietet viele attraktive Gewerbeflächen und Gebäude wie zum Beispiel im IT-Park Saarland oder auf den Saarterrassen, einer ehemaligen Industriebrache, die zu einem aufstrebenden Standort geworden ist.

Und auf 100.000 Quadratmetern ehemaliger Bahnflächen direkt am Eurobahnhof Saarbrücken wird derzeit ein lebendiges Quartier für urbane Nutzungen mit optimaler Verkehrsanbindung entwickelt: das Quartier Eurobahnhof. Es entsteht ein hochwertiger Gewerbe- und Kulturstandort, ein multifunktionales Innenstadtquartier.
Saarbrücken – Eine lebenswerte Stadt
Saarbrücken besticht aber nicht nur als Wirtschaftsstandort durch seine Vielfalt. Die Landeshauptstadt ist auch eine facettenreiche Kulturstadt. Das renommierte Saarländische Staatstheater mit seinen drei Spielstätten bietet Opern, Schauspiel und Ballett der Spitzenklasse.
Direkt am Saarufer liegen die 1965 von Hanns Schönecker erbauten Pavillons der Modernen Galerie. Sie präsentiert neben Sonderausstellungen einige herausragende Werke des 19. bis 21. Jahrhunderts – wichtige Arbeiten des deutschen Impressionismus, Expressionismus und des „Informel“, aber auch herausragende Malerei und Plastik der Gegenwartskunst.
Saarbrücken ist zudem ein bekannter Schauplatz für Events. Jährliche Anziehungspunkte sind das bedeutendste Film-Festival für den deutschsprachigen Regienachwuchs, der „Max Ophüls Preis“, sowie das einzige deutsch-französische Festival für Bühnenkunst, die „perspectives“. Am ersten Wochenende im August steht die Saar beim Saar-Spektakel, der bundesweit größten Veranstaltung rund um die Themen Wasser und Wassersport, im Mittelpunkt des Geschehens.
Saarbrücken – Eine Stadt zum Bummeln und Wohlfühlen
Saarbrücken lockt als Einkaufsstadt Tag für Tag Menschen aus dem ganzen Saarland, Lothringen, Luxemburg und der nahen Pfalz in die City. In der Innenstadt mit der großzügigen Shoppingmeile zwischen Bahnhof und St. Johanner Markt lässt sich in über 200 Geschäften herrlich bummeln. In der historischen Altstadt laden kleine Geschäfte und Boutiquen in malerischen Gassen und Höfen zum Shoppen ein. Ein neues Einkaufscenter mit rund 100 Geschäften auf 25.000 Quadratmetern Verkaufsfläche entsteht derzeit in der Innenstadt. Es wird die Attraktivität Saarbrückens als Einkaufsstadt noch weiter steigern.
Zum Leben in Saarbrücken gehört immer auch das berühmte „saarvoir vivre“, die saarländische Leichtigkeit des Seins, die der Stadt an der Saar beim kleinsten Sonnenstrahl mit vollbesetzten Straßencafés eine geradezu mediterrane Atmosphäre schenkt. Das empfinden viele Besucher als „ein bisschen französisch“. Und natürlich tut die Gastronomie ein Übriges, um diesen Eindruck zu bestätigen. Restaurants mit französischer Küche, kleine Bistros mit einer großen Auswahl französischer Weine sind ein wichtiger Bestandteil der saarländischen Lebensart.
Charlotte Britz ist seit dem Jahr 2004 Oberbürgermeisterin der Landeshauptstadt Saarbrücken. Sie wurde 1958 in Ottweiler geboren und trat mit 16 Jahren der SPD bei. Charlotte Britz ist staatlich anerkannte Erzieherin und hat Sozialarbeit studiert. 1996 wurde die damalige Stadträtin zur Sozialdezernentin der Landeshauptstadt gewählt. 2004 folgte die Wahl zur Oberbürgermeisterin.