Zum Finanzplatz Deutschland gehören neben Großunternehmen vor allem kleine und mittlere Unternehmen ohne Zugang zum Kapitalmarkt. Für diese ist die Finanzierung eher schwierig. Das war schon vor 60 Jahren so. Vielen Unternehmen fehlten d ...
Zum Finanzplatz Deutschland gehören neben Großunternehmen vor allem kleine und mittlere Unternehmen ohne Zugang zum Kapitalmarkt. Für diese ist die Finanzierung eher schwierig. Das war schon vor 60 Jahren so. Vielen Unternehmen fehlten d ...
Kunden in Deutschland können sich über verschiedene Vertriebswege versichern und für ihr Alter vorsorgen. Eine Möglichkeit ist hierzulande der klassische Vertriebsweg über Generalagenten, aber auch Makler und der Direktvertrieb über das Intern ...
Erst im August 2012 hat der Verband der Auslandsbanken sein 30-jähriges Jubiläum gefeiert und dabei sowohl Rückschau gehalten als auch einen Ausblick auf den Finanzplatz der Zukunft unternommen. Unübersehbar dabei ist die Zäsur, die auf die se ...
Die Helaba Landesbank Hessen-Thüringen gehört mit einem Geschäftsvolumen von derzeit rund 200 Milliarden Euro sowie 6.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den führenden Banken Deutschlands. Mit ihren beiden Hauptsitzen in Frankfurt und in ...
In einem Punkt sind sich Politiker und Experten einig: Die private Altersvorsorge wird immer wichtiger – denn ohne entsprechende Vorsorge können breite Bevölkerungsschichten ihren gewohnten Lebensstandard im Alter schon bald nicht mehr bei ...
Wachstum ist für den deutschen Mittelstand Verpflichtung und Herausforderung zugleich. Eine Verpflichtung, weil die Exportstärke des deutschen Mittelstands eine wesentliche Voraussetzung für seinen anhaltenden ökonomischen Erfolg dars ...
Bereits Aristoteles stellte fest, „dass der Reichtum nicht im Eigentum sondern vielmehr im Gebrauch liegt" und benannte somit gewissermaßen schon in der Antike die Kernidee des heutigen Leasingprinzips. Selbst wenn das Bestehen der Leasing-Br ...
Die Finanz- und Wirtschaftskrise, die nun in eine Euro-Krise gemündet ist, hat sicher geglaubte Wahrheiten ausgehebelt. Eigentlich alle selbstgesetzten Regeln einer „ordnungsgemäßen Wirtschaftspolitik“ scheinen mit aktiver fiskalischer Konjunktu ...
Wer, wie der Autor, seine bankkaufmännische Ausbildung im August 1967 begonnen hat, gerne Banker ist und dem Begriff vom „Ehrbaren Kaufmann“ einen besonderen Eigenwert beimisst, dem fällt es nicht schwer, den Aufruf zu unterstützen, dass die Fin ...
Finanzielle Fragmentierung hat die Wirkung der Geldpolitik in der Eurozone genau dort geschwächt, wo sie am stärksten benötigt wird. Sie hat zu unterschiedliche Darlehensbedingungen für Unternehmen und private Haushalte geführt, die zwar dies ...
Leider ist die gesetzliche Rente in Deutschland nicht ganz so sicher, wie dies der ehemalige Bundesarbeitsminister Norbert Blüm einst versprochen hat. Die Achillesverse des gesetzlichen Umlageverfahrens ist der demographische Wandel: Bei ...
Wir sind uns auf allen Seiten darüber einig, dass die meisten europäischen Staaten Reformen angehen müssen. Diese Reformen können aber nur dann sinnvoll greifen, ohne die Menschen zu überfordern und die Wirtschaft nachhaltig zu schädigen, wenn ...
Deutschland hat sich nach der Lehman-Krise schnell erholt. Und auch im derzeitigen Umfeld anhaltender Unsicherheit durch die Schuldenkrise erweist sich das Wachstum hierzulande noch als einigermaßen robust. Da Deutschland für mehr als die Häl ...
Das Streben nach Sicherheit stellt eines der Grundbedürfnisse der Menschen dar, und die Notwendigkeit einer Gefahrengemeinschaft ist fest im Versicherungsgedanken verankert. Historisch betrachtet ist neben der Seefahrt die Versicherung von ...
Frankfurt am Main – das ist die Stadt mit einer in Deutschland einzigartigen Silhouette, die für viele Menschen die Bedeutung Frankfurts als Zentrum der europäischen und deutschen Finanzwirtschaft sichtbar werden lässt. Hinter diesem äuß ...
Die Finanzkrise, die im Jahr 2008 begann, und die anschließende Staatsschuldenkrise in Europa und den USA haben die Kapitalmärkte grundlegend verändert. Technologische Fortschritte und ein stärkerer Fokus auf Regulierung haben die Finanzzen ...
„Europa braucht ein dynamisches Deutschland! Wer, wenn nicht Deutschland, sollte – im Konzert mit Frankreich – die Führungsrolle einnehmen?“ Dieser Aufruf stand nicht etwa in der bemerkenswerten Berliner Antrittsrede von Anshu Jain, dem ne ...
Jean Paul Getty, der 1976 verstorbene amerikanische Ölmagnat und Kunstmäzen hat es einst auf den Punkt gebracht: „Es gibt nur einen einzigen Weg, sich ein echtes Vermögen aufzubauen: Man muss sein eigenes Unternehmen gründen.“ Bei dieser Au ...
Am 22. Juli 2013 ist das neue Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) in Kraft getreten. Im Bereich der Kapitalmärkte markiert es den Abschluss eines der wichtigsten Regulierungsvorhaben in Deutschland in den vergangenen Jahren. Wichtig deshalb, wei ...