Für die Windenergie ist in den vergangenen zehn Jahren ein Zentrum entstanden: Mehr als 150 Unternehmen und Institutionen, die zu den Schrittmachern der Branche zählen, haben hier ihren Sitz, Forschung und Fertigung kooperieren eng miteinander. Bremerhaven soll zu einem der führenden Kompetenzzentren der Offshore-Windenergie ausgebaut werden, bis heute entstanden in dem Bereich mehr als 1.800 Arbeitsplätze – Tendenz steigend. So gibt es an der Wesermündung Teststandorte für Offshore-Anlagen und spätestens 2015 soll der neue Offshore-Terminal bereitstehen.
Die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH unterstützt, berät, fördert und begleitet Unternehmen und Institutionen, die sich in Bremen ansiedeln oder vergrößern wollen. Bremen ist ohnehin als die Stadt der kurzen Wege bekannt – und mit der WFB werden sie sogar noch kürzer. So stehen Wirtschaftsförderer als zentrale Ansprechpartner für alle Belange zur Verfügung, unterstützen zum Beispiel bei behördlichen Genehmigungsverfahren, bei der Erschließung von Gewerbeflächen oder bei der Vermittlung von Gewerbeimmobilien und beraten bei der Investitions-, Mittelstands- oder Gründungsförderung.
Die Konzentration der Förderaktivitäten auf drei Innovationscluster unterstützt die Kompetenzen der bremischen Wirtschaft effektiv und fördert deren Entwicklung. Neben der Luft- und Raumfahrt stehen die Cluster Windenergie und maritime Wirtschaft und Logistik im Fokus.

Das Bremer Airbus-Werk liefert vollausgestattete Flügel und Landeklappen/Höhenruder-Systeme zur
Endfertigung nach Toulouse und Hamburg.
Mit einer gezielten Investitionsförderung unterstützen die Bremer Wirtschaftsförderer und ihre Tochtergesellschaft, die Bremer Aufbau-Bank GmbH (BAB), gemeinsam Unternehmen mit attraktiven Programmen: für vorhandene Betriebe, für Existenzgründer und für „Neu-Bremer“. Von der Unterstützung für die Markteinführung neuer Produkte über Hilfe bei der Modernisierung betrieblicher Infrastrukturen und Wachstumsfinanzierungen für mittelständische Betriebe bis hin zur Teilnahme an internationalen Messen – die Fördermöglichkeiten durch die Freie Hansestadt Bremen sind vielfältig.
Die BAB fungiert dabei als Förderbank des Landes Bremen und finanziert in enger, wettbewerbsneutraler Partnerschaft mit den örtlichen Banken und Sparkassen alle Arten wirtschaftlicher Aktivitäten, die im Interesse des Bundeslandes Bremen liegen. Gerade kleine und mittlere Unternehmen können von den Fördermaßnahmen der Bremer Aufbau-Bank profitieren. Vor allem in kritischen Phasen wie Gründung, Wachstum, Umstrukturierung aber auch Konsolidierung oder Sanierung ergänzt die Aufbau-Bank mit Krediten, Beteiligungen oder Bürgschaften das Engagement der Hausbanken.
Der gelernte Bankkaufmann arbeitete für die Sparkasse Nienburg, ab 1993 als stellvertretender Bankabteilungsleiter der Norddeutschen Landesbank in Hannover und ab 2000 als Direktor der Sparkasse Hannover. Bevor er 2009 als Vorsitzender der Geschäftsführung bei der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH einstieg, hatte er bereits einschlägige Erfahrung als CEO der hannoverimpuls GmbH gesammelt.